Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels, findet in diesem Jahr vom 11. bis 25. September statt. Unter dem Motto „Fair statt mehr.“ beschäftigt sie sich mit der Frage, was man für ein gutes Leben benötigt.
Sei es bei einem fairen Frühstück in der Kantine oder im Freundeskreis, einem Gottesdienst zum Jahresthema, einer Ausstellung im Rathaus oder einer fairen Weinprobe - die Faire Woche bietet jedes Jahr vielfältige Möglichkeiten, den Fairen Handel kennenzulernen. Auch für dieses Jahr sind bereits über 400 Veranstaltungen im Kalender eingetragen.
Wer selber aktiv werden möchte, ist herzlich eingeladen, eine eigene Veranstaltung im Rahmen der Fairen Woche zu organisieren. Egal ob Privatpersonen, Vereine, Initiativen oder Unternehmen – mitmachen kann jede*r, denn die Faire Woche lebt von den zahlreichen lokalen Aktionen. Das Jahresthema „Ein gutes Leben“ bietet dabei viele Impulse für Veranstaltungen – es können aber auch Aktionen ohne Bezug zum Jahresthema angeboten werden.
Die Website www.fairewoche.de hält zahlreiche Informationen, Aktionsideen und weitere Tipps bereit. Wer eine eigene Aktion in den Veranstaltungskalender einträgt, kann kostenlose Materialien wie Plakate, Rezepthefte und Produktproben bestellen. Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel gemeinsam mit TransFair und dem Weltladen-Dachverband.
Was brauche ich für ein gutes Leben? Wieviel ist genug? Wie kann der Faire Handel dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen ein gutes Leben haben? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Faire Woche vom 11. bis 25. September 2020.