
Fast Fashion vs. Fair Fashion
Wie und unter welchen Bedingungen wird unsere Kleidung überhaupt hergestellt und welche Rolle spielen Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen dabei? Davon berichten euch Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont. Außerdem erzählt Felix von der langen Reise, die eine Jeans hinter sich bringen muss, bis sie bei uns im Laden zu kaufen ist. Anne von der Organisation Femnet erklärt uns etwas zur Situation von Frauen, die in der Modebranche arbeiten und welche Alternativen wir als Verbraucher*innen haben, unseren Konsum verträglicher zu gestalten. Denn auch wir haben die Möglichkeit, mit unserer Entscheidung, etwas (nicht) zu kaufen, die Textilwelt Schritt für Schritt fairer zu machen.
In vielen Weltläden gibt es auch Faire Mode – besuche doch mal den Weltladen in deiner Umgebung.
#7 Fast Fashion vs. Fair Fashion – Hier geht's um mehr als Mode!
fairtont. Der Weltladen-Podcast
Am 15. jeden Monats findet ihr hier und auf allen üblichen Podcast-Apps eine neue Folge.
Bisher erschienen:
#6 Ein gutes Leben für alle durch eine sozial-ökologische Transformation?! – Interview mit Ronja Morgenthaler
#5 Weltladentag - Die Welt braucht einen Tapetenwechsel #GönnDirWandel
#4 Moritz, was hat Humor mit Fairem Handel zu tun? - Interview mit Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier
#3 Ein Besuch im Weltladen
#2 Segelfrachter – Eine Alternative zum Containerschiff. Interview mit Jens von Café Chavalo
#1 Kaffee und die Geschichte des Fairen Handels