Startseite//#24 Vom Acker auf den Teller - Welternährung auf der BUGA 2023 in Mannheim
fairtont. Der Weltladen-Podcast.
#24 Vom Acker auf den Teller - Welternährung auf der BUGA 2023 in Mannheim
Wo wächst eigentlich, was uns ernährt und versorgt? Wieviel Platz braucht Getreide für unser Brot, Futterpflanzen für Tiere oder Baumwolle für unsere Kleidung? Und wie viel Ackerfläche steht jedem Menschen weltweit durchschnittlich zur Verfügung?
Solveig ist zuständig für den Weltacker. Auf 2000 m² wird dort maßstabsgetreu das angebaut, was weltweit auf den Ackerflächen steht. Warum 2.000 m²? Weil genau so viel Ackerfläche durchschnittlich jedem Menschen weltweit zur Verfügung steht. Gemeinsam laufen Annalena, Laura und Solveig über den Weltacker, staunen über blühende Baumwollpflanzen, sehr trockene Maisflächen und Lebensmittelmüll. Begleitet von Live-Musik von der Hauptbühne lernen sie Wichtiges über unsere Ernährung - vor Ort und global. Solveig zeigt beispielhaft drei Gerichte und was dafür angebaut werden muss. Und sie erklärt, was unser Fleischkonsum mit der Welternährung zu tun hat.
Seid gespannt auf eine besondere Folge von fairtont!
Laura Eigbrecht (li) und Annalena Kolloch (mi) reisten zusammen mit weiteren Mitarbeiter*innen des Weltladen-Dachverbandes zum Weltacker auf der BUGA 23 für die Produktion der neuen Podcast-Folge.
Quelle: Weltladen-Dachverband/A. Kolloch
Ein Burger mit Pommes - so viel Ackerfläche wird benötigt.
Quelle: Weltladen-Dachverband/A. Kolloch
Ein Teller Kichererbsen-Curry mit Reis - Hierfür wird deutlich weniger Ackerfläche gebraucht.
Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Annalena und Laura in diesem Podcast.
Für die Darstellung von Google Maps auf weltladen.de benötigen wir Ihre Zustimmung. Es werden dabei Daten mit den Servern von Google ausgetauscht und möglicherweise Cookies gesetzt.