
Multiplikator*in für Fairen Handel im WL
Die nächsten Module, die zu diesem Zertifikatskurs passen, sind:
- Klimagerechtigkeit und Weltläden (Wahlpflichtmodul) am Donnerstag, den 19. Januar 2023, von 19 bis 21 Uhr online
- Transformative Bildung – Globales Lernen für „radikalen“ Wandel (Wahlpflichtmodul) am Freitag, den 3. Februar 2023, von 16 bis 19 Uhr online
- Globales Lernen im Fairen Handel – Meine Bildungsarbeit (Pflichtmodul) am Freitag, den 10. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr und am Samstag, den 11. Februar 2023, von 10 bis 14 Uhr online
Ziele
Ihr seid nach Absolvierung der Module gestärkt, regelmäßig Bildungsangebote zu Themen des Fairen Handels auf qualitativ hochwertigem Niveau im Sinne des Globalen Lernens anzubieten. Ihr habt das Know-how und die Methodenkenntnisse eure Bildungsarbeit motiviert und erfolgreich langfristig durchzuführen.
Kompetenzen
Nach Erhalt des Zertifikats „Multiplikator*in für Fairen Handel im Weltladen“ ist der*die Bildungsaktive befähigt eine methodisch-didaktisch passende, vielseitige Lerneinheit für seine*ihre Zielgruppe im Sinne des Globalen Lernens zu konzipieren, organisatorisch vorzubereiten, durchzuführen und am Schluss zu evaluieren.
Er*Sie ist in der Lage Themen des Fairen Handels leicht verständlich zu vermitteln und einen geschützten Raum zu schaffen, um Informationen zu reflektieren und zu bewerten. Er*sie kann sensibel, ausgestattet mit einem Methodenschatz auf die Teilnehmenden der Veranstaltungen eingehen und auch spontan auf die Bedürfnisse der Gruppe reagieren.
Der*Die Bildungsaktive erkennt zeitgemäße Diskurse und ist befähigt, diese in ihre*seine Bildungsarbeit zu integrieren.
Er*Sie kann Materialien (z.B. Lernkoffer)/ Bildungseinheiten (z.B. Stationenlernen, Workshops) didaktisch entwickeln und methodisch ausgestalten.
Er*Sie ist vertraut mit Finanzierungsmöglichkeiten seiner*ihrer Bildungsarbeit. Er*Sie ist außerdem in der Lage eigene Angebote bei den Zielgruppen bekannt zu machen, zu bewerben und regelmäßig anzubieten.
Zielgruppe
Vorerfahrung in der Bildungsarbeit, bzw. bereits Erfahrung mit der Durchführung von eigenen Veranstaltungen
Voraussetzung
Grundlagenqualifikation-Pflichtseminare + Praxiswerkstatt oder 2x Methodenschulungen
oder
Teilnahmebescheinigung vom Grundlagenkurs Bildungsarbeit (2016-2018) + 1 Praxis oder 2x Online-Methodenschulung
oder
Erfahrung in der Durchführung eigener (Bildungs-)Veranstaltungen
Pflicht-Module
- Globales Lernen im Fairen Handel: Meine Bildungsarbeit
- Mein eigenes Projekt: erfolgreich planen, durchführen, evaluieren. (mehrtägige Präsenzveranstaltung + 2 Online-Treffen)
Wahlpflicht (1 Vertiefungskurs)
Vertiefung ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, strategisch-organisatorische Weiterentwicklung oder Methodik-Didaktik möglich.
Zum Beispiel können das folgende Module sein, die wir Laufe der nächsten zwei Jahre anbieten:
- Methodisch-didaktische Vertiefung
- transformatives Lernen im Weltladen
- Klimagerechtigkeit
- strategisch-organisatorischer Bereich
- Finanzierung von Bildungsarbeit
- Einstieg Netzwerken
- Öffentlichkeitsarbeit z.B.
- Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit
- Klischees und Stereotype