Die vorliegenden Unterrichtskonzepte dienen als Inspiration und geben Impulse, wie die Themen „Kakao und Schokolade“ und „Die Weltreise einer Jeans“ bearbeitet werden können. In dieser Handreichung finden Sie einen bunten Strauß an Ideen und Methoden. Dabei sind analoge und digitale Methoden zusammen gedacht.
Themenfelder rund um Globales Lernen sind längst in der Schule angekommen und die Inhalte in den Lehrplänen verankert. Weltläden können relevante Bildungsakteur*innen in dem Bereich sein - entweder als außerschulische Lernorte direkt im Weltladen oder vor Ort in Schulen.
Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Schulen ist wichtig, da diese an der zukünftigen Generation ansetzt und aufzeigt, welche Alternativen möglich sind. Die Themenwelt rund um den Fairen Handel bedarf einer professionellen Herangehensweise: Teilnehmende sollen nicht mit Wissen überfrachtet, sondern aus dem Wissen heraus ins „Tun“ kommen und Handlungsoptionen entwickeln sowie befähigt werden diese umzusetzen.
Die Unterrichtskonzepte können Sie hier herunterladen.
Die Bildungsarbeit und -materialien werden gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, von der Deutschen Postcode Lotterie, sowie durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ.