
Was ist die Faire Woche?
Die Faire Woche lebt von den Aktionen, die viele hundert Veranstalter bundesweit auf die Straßen bringen. Neben Weltläden sind dies vor allem Schulen, Kirchengemeinden, Fairtrade-Towns, gastronomische Betriebe und Einrichtungen der Verbraucherberatung. Aber auch Privatpersonen sind eingeladen, mit kleinen oder großen Veranstaltungen den Fairen Handel im Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder im Büro bekannter zu machen.
Weltläden sind aktiv - zum Beispiel in der Fairen Woche
Ein besonderer Höhepunkt sind die Rundreisen von Vertreter*innen der Handelspartner. In Weltläden, Schulen, Rathäusern und bei Veranstaltungen berichten sie über die Wirkungen des Fairen Handels bei ihnen vor Ort. Gleichzeitig sind sie neugierig, zu erfahren, wie der Faire Handel in Deutschland funktioniert und wer die Menschen sind, die ihre Produkte schließlich kaufen.

Jedes Jahr widmet sich die Faire Woche einem bestimmten Thema und rückt so jeweils einen wichtigen Aspekt des Fairen Handels in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. 2021 drehten sich die Veranstaltungen um das SDG 8-Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, 2022 ging es Produktionsbedingungen in der Textilindustrie. 2023 steht die Klimakrise und der Beitrag des Fairen Handels zu mehr Klimagerechtigkeit im Fokus der Aktionswoche.
Zentrale Informationsplattform ist die Website der Fairen Woche. Sie enthält u.a. einen Kalender, in dem alle Veranstaltungen aufgeführt sind. Ebenso bietet die Seite einen Ideenpool, in dem Interessierte eine Vielzahl von Aktionsanregungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden – für Aktionen nicht nur zur Fairen Woche. Die Veranstalter der Fairen Woche unterstützen die lokalen Akteure darüber hinaus mit Tipps für Veranstaltungen, kostenlosen Aktionsmaterialien, Beratung und überregionaler Öffentlichkeitsarbeit.
Finanziert wird die Faire Woche durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR sowie mit Eigenmitteln der Mitglieder des Forum Fairer Handel e.V. und von Fairtrade Deutschland e.V. Veranstalter ist das Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V. und dem Weltladen-Dachverband e.V.
Erklärvideo: Wie veranstaltest du deine eigene Aktion zur Fairen Woche?
Hintergrundbroschüren der Fairen Wochen
Jedes Jahr geben die Veranstalter der Fairen Woche eine Hintergrundbroschüre zum jeweiligen Jahresthema heraus. Sie beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven, lassen Handelspartner aus dem Globalen Süden zu Wort kommen, formulieren Herausforderungen für den Fairen Handel sowie Forderungen an die Politik.
Hier haben wir die Hintergrundbroschüren der vergangenen Jahre verlinkt.
2018: Gemeinsam für ein gutes Klima
Rezepthefte der Fairen Woche
Ebenso veröffentlichen die Veranstalter jährlich ein Rezeptheft zur Fairen Woche. Neben Rezepten mit Zutaten aus Fairem Handel enthalten die Hefte kurze, leicht verständliche Informationen zum jeweiligen Jahresthema sowie dazu passende Portraits von Handelspartnern.
Hier finden Sie die Rezepthefte der vergangenen Jahre: