
Materialien zum Verteilen und Einlesen
Was bisher fehlt sind Materialien für Kommunen aus Sicht von Weltläden oder speziell für Weltladenaktive, die sich verstärkt in kommunale Prozesse einbringen wollen.
An beidem arbeiten wir gerade und werden hier schrittweise eigene Materialien veröffentlichen.
Bis dahin wollen wir euch aber zumindest einige Einstiegstexte empfehlen. Sie eignen sich gut, wenn ihr selbst ein bisschen tiefer in die Thematik einzusteigen wollt, oder wenn ihr jetzt schon auf der Suche nach Infos für eure Kommunen seid.
Literatur zur fairen öffentlichen Beschaffung

Gute Gründe für nachhaltige Beschaffung
Warum sollte die öffentliche Hand nachhaltig einkaufen? Erhöhen sich dadurch die Kosten der beschafften Produkte? Und ist nachhaltige Beschaffung rechtlich sicher? Diese Broschüre von WEED e.V. enthält zahlreiche Argumente für einen nachhaltigen Einkauf der öffentlichen Hand und beantwortet Fragen rund um das Thema, zum Teil mit besonderem Fokus auf das Bundesland Berlin.

Fair einkaufen in Fairtrade-Towns
Diese Broschüre ist das Ergebnis eines Workshops von FEMNET e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. mit den Steuerungsgruppen von Fairtrade-Towns zur fairen öffentlichen Textilbeschaffung. Hier findet ihr Tipps, wie das Thema in der Kommune vorangebracht werden kann, wie man mit Vorurteilen umgeht und wie man praktische Hürden überwindet.

Fair beschaffen - So machen es kleine Kommunen
Auch wenn es rechtlich keine speziellen Vorschriften für Kommunen unterschiedlicher Größe gibt, unterscheidet sich in der Praxis die Beschaffung kleiner und mittlerer Kommunen dann doch oft von der Vorgehensweise größerer Kommunen. Diese Broschüre erklärt übersichtlich den rechtlichen Rahmen der verschiedenen Vergabearten, klärt über Produkte, Kriterien und Gütezeichen auf und zeigt, welche Faktoren über den Erfolg eines Beschaffungsprozesses bestimmen.

Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln
In dieser Broschüre sind die Erfahrungen der Christlichen Initiative Romero e.V. im Bereich der Lebensmittelbeschaffung zusammengefasst. Neben konkreten Vorschlägen zum Nachmachen für Bund, Ländern und Kommunen enthält sie zahlreiche Praxistipps, Argumentationshilfen sowie Mustertexte, die für Ausschreibungen entwickelt wurden und kopiert werden können.

Schritt für Schritt
Die Stadt Bonn engagiert sich schon lange intensiv im Bereich Faire Beschaffung. Diese Broschüre dokumentiert die Zusammenarbeit mit FEMNET e.V. zum Einkauf von Berufskleidung. Sie richtet sich ebenso an Beschaffungsverantwortliche, wie auch an interessierte Bürger*innen, die einen Einstieg und einen Wegweiser durch die komplexe Materie der Fairen Beschaffung suchen. Neben Tipps und Hinweisen, wie soziale Kriterien in die Ausschreibung von Berufsbekleidung einbezogen werden können, gibt es hier auch praktische Hinweise, welche Arbeitsschritte auf das beschaffende Amt und die beratende Organisation zukommen und wie Stolperfallen vermieden werden können.