
aktion #fairsorgung
Wir werden zum Ende der Aktion das Ergebnis bei den teilnehmenden Lieferanten erfragen und entsprechend kommunizieren. Sofern noch nicht geschehen, werden die Lieferanten die Beiträge an Weltläden in der Regel in Form einer Gutschrift weitergeben.
Die für die Aktion erstellte Website wird voraussichtlich auch weiterhin online bleiben und auf die Lieferanten mit Online-Shop verweisen. Die Zugriffszahlen auf die Online-Shops sind durch die Aktion deutlich nach oben gegangen und wir hoffen, damit auch neue Kund*innen für die Weltläden angesprochen zu haben.
Ein Blick zurück: Alle vergangenen Informationen zur aktion #fairsorgung
Alle Fair-Handels-Akteure spüren deutliche Folgen der Corona-Krise. Für unsere Handelspartner im Globalen Süden ist dies besonders einschneidend. Den Umsatzeinbußen möchten wir mit der aktion #fairsorgung etwas entgegensetzen und laden alle Weltläden ein, sich hieran zu beteiligen.
Ganz wichtig ist uns: die Aktion soll allen Fair-Handels-Akteuren zu Gute kommen und steht allen Weltläden offen, egal ob Mitglied im Dachverband oder nicht. Wir möchten erreichen, dass Kund*innen dem Fairen Handel der Weltläden die Treue halten – oder diesen im besten Fall sogar neu für sich entdecken. Um möglichst viele Kund*innen zu erreichen, umfasst die aktion #fairsorgung zwei Säulen:

aktion #fairsorgung lokal
Wir weisen die Öffentlichkeit auf die zahlreichen Initiativen von Weltläden vor Ort hin, die ihr bereits so toll auf die Beine gestellt habt (z.B. Lieferdienste, Gutschein-Aktionen, …). Gleichzeitig stellen wir euch Werbematerialien und Textbausteine zur Verfügung, damit ihr eure Dienste noch bekannter machen könnt.
aktion #fairsorgung online
Wir bewerben die Möglichkeit, Online in Webshops von anerkannten Lieferanten einzukaufen. Dies richtet sich vor allem an Kund*innen, für die das lokale Angebot nicht mehr oder nur eingeschränkt verfügbar ist oder die dieses in der aktuellen Situation nicht nutzen möchten, wie zum Beispiel Risikogruppen. Zeitgleich möchten wir neue Kund*innen gewinnen, die keinen Weltladen in der Nähe haben. Aus den Einkäufen in den Webshops erhalten die Weltläden eine Umsatzbeteiligung von den Lieferanten. Auch hierfür stellen wir Werbematerialien zur Verfügung.
Die zentrale Website der Aktion:
So funktionierts…
Wir haben Plakatvorlagen und andere Bausteine erstellt, mit denen ihr eure Kundschaft über euren Service vor Ort (aktion #fairsorgung lokal) und/oder den Service online (aktion #fairsorgung online) informieren könnt.
Die Plakatvorlagen für die aktion #fairsorgung lokal sind im Programm Powerpoint angelegt, so dass ihr sie individualisieren und selbst ausdrucken könnt. Auf den ersten beiden Seiten der Präsentation findet ihr Beispiel-Poster, auf den folgenden Seiten verschiedene Textbausteine. Die Poster sind für einen Ausdruck auf DIN A2 angelegt, können aber auch auf DIN A3 oder A4 gedruckt werden. Vielleicht kennt ihr jemanden, der größere Formate ausdrucken kann, selbst wenn der Copyshop geschlossen ist (z.B. befreundete Architekt*innen,…).
Falls Ihr Probleme bei der Erstellung eures individuellen Plakates habt, meldet euch bei Stefanie Krass (Kontaktdaten siehe unten). Sie unterstützt euch gern.
Für Weltläden mit geringen technischen Möglichkeiten gibt es auch eine Variante im PDF-Format, die ihr einfach ausdrucken und handschriftlich ergänzen könnt.
Auch das Plakat zur aktion #fairsorgung online stellen wir euch als PDF zur Verfügung. Hier muss nichts individualisiert werden, ihr könnt es einfach direkt ausdrucken und in euer Schaufenster hängen.
Für euren Auftritt in den Sozialen Medien stellen wir euch Bilder zur Verfügung, die ihr teilen könnt (sogenannte Sharepics): Für Facebook und für Instagram (Bild 1, Bild 2 und Bild 3). Zusätzlich gibt es passende Textbausteine, mit denen ihr schnell griffige posts verfassen könnt. Diese Bausteine könnt Ihr selbstverständlich auch für eure Newsletter verwenden.

Aktuell!: Neue Bildmotive für Facebook und Instagram
Stand: 20. Mai 2020
Um die aktion #fairsorgung in den Sozialen Medien weiter attraktiv zu bewerben, haben wir neue Bildmotive (sog. Sharepics) für Facebook und Instagram erstellt. Bitte nutzt diese für die Bewerbung eurer Aktionen und Angebote oder, um die Online-Variante der aktion #fairsorgung bekannt zu machen.
Hier geht es zu den…
neuen Bildmotiven für Facebook
neuen Bildmotiven für Instagram
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Es ist sehr wichtig, dass möglichst viele Menschen von der Aktion erfahren – bitte rührt daher die Werbetrommel: bei euren Kund*innen, in der Nachbarschaft, über facebook und am besten über eure Pressekontakte.
Nutzt dazu gern unsere Pressemitteilung und ergänzt sie mit Informationen über eure Situation vor Ort. Auch das Bild zur aktion #fairsorgung könnt ihr nutzen und weitergeben (bitte mit folgendem Bildnachweis: Weltladen-Dachverband/A. Stehle)
Teilt am besten zusätzlich den oben auf unserer Facebook-Seite fixierten Kick-off post zur aktion #fairsorgung. Ihr könnt ihn um einen Kommentar zu euren eigenen Aktionen vor Ort ergänzen und als Weltladen sowie privat verbreiten.
Hier haben wir alle Dateien zusammengefasst, sodass ihr sie gebündelt herunterladen könnt.
Wichtige Fragen und Antworten
-
Alle Fair-Handels-Akteure spüren schon jetzt deutliche Folgen der Corona-Krise und der stationäre Einzelhandel steht vor einer besonderen Herausforderung. Wir müssen leider davon ausgehen, dass diese Situation weiter anhalten und sich dadurch vermutlich verschärfen wird.
Aus diesem Grund haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir als Fair-Handels-Bewegung möglichst gut gemeinsam und solidarisch durch diese schwere Zeit kommen. Wir haben mit vielen Weltläden Kontakt gehabt, mit Lieferanten konferiert und über sie auch erfahren, wie es unseren Handelspartnern im Globalen Süden gerade ergeht.
Fest steht: Für uns alle ist es entscheidend, dass die Umsätze nicht lang anhaltend einbrechen, um die schlimmsten wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir die aktion #fairsorgung ins Leben gerufen.
-
Ganz konkret wollen wir euch dabei unterstützen, mit möglichst geringem wirtschaftlichem Schaden durch die Krise zu kommen.
Die Aktion unterstützt euch mit Materialien: Mit den von uns zur Verfügung gestellten Medien und Texten könnt ihr schnell und einfach eure eigenen Angebote vor Ort und/oder die aktion #fairsorgen online bewerben. Wir stellen euch für verschiedene Zwecke (Aushang, Website, Social Media...) passgenaue Materialien zur Verfügung, die ihr z.T. auch individualisieren könnt.
Die aktion #fairsorgung online beteiligt euch an den Umsätzen der Lieferanten: Die Lieferanten, die sich an der aktion #fairsorgung online beteiligen, stellen ihre Webshops allesamt so um, dass Kund*innen beim Einkauf verzeichnen können, welchen lokalen Weltladen sie mit ihrem Online-Einkauf unterstützen wollen. Die Lieferanten beteiligen euch entsprechend an den getätigten Umsätzen.
-
Alle vom Weltladen-Dachverband anerkannten Lieferanten sind eingeladen, sich an der aktion #fairsorgung online zu beteiligen. Auf die Schnelle ist dies nur für jene auch möglich, die bereits funktionierende Endkund*innen-Webshops betreiben. Bislang haben gut 30 Lieferanten ihre Beteiligung zugesagt.
Eine Liste der teilnehmenden Lieferanten findet ihr auf der Kampagnen-Website www.aktion-fairsorgung.de.
-
Wie genau die Beteiligung der einzelnen Lieferanten aussieht, könnt ihr auf deren Internetseiten nachlesen. Auf www.aktion-fairsorgung.de haben wir im Bereich „aktion #fairsorgung online“ alle Lieferanten aufgelistet, die an der Aktion teilnehmen. Wenn ihr auf den Namen oder den Link zum Webshop der Lieferanten klickt, gelangt ihr zu den entsprechenden Informationsseiten der einzelnen Lieferanten.
Die Weitergabe der Provisionen läuft direkt über den jeweiligen Lieferanten, nicht über den Weltladen-Dachverband. Diese Provisionen gewähren die Lieferanten entweder als Gutschrift bei einer der kommenden Bestellungen oder als Auszahlung. Ihr verbucht diese Provision dann in eurem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als "Sonstige Erlöse" und führt dafür Mehrwertsteuer ab. Es sei denn, ihr seid von der Mehrwertsteuer befreit.