Das Kundenmagazin „WELTLADEN - FAIR HANDELN“ hilft Weltläden dabei, sich als Fachgeschäfte des Fairen Handels zu positionieren. Kund*innen werden informiert, inspiriert und mit dem Weltladen verbunden. Bei Veranstaltungen verteilt, macht es auch potentielle Neukund*innen auf den Weltladen aufmerksam.
Im Video stellen wir das Kundenmagazin im Detail vor und erklären, warum es sich für Weltläden lohnt, es zu abonnieren. Außerdem zeigen wir viele kreative Möglichkeiten, wie ihr das Magazin in euerm Weltladen einsetzen könnt – damit das Heft eure Kund*innen auch wirklich erreicht.
Warum sind eigentlich biologisch angebaute und fair gehandelte Lebensmittel die teuersten Produkte im Regal? Obwohl doch gerade diese Produkte am besten für Mensch und Umwelt sind. Wer zahlt neben mir noch für meine billige Schokolade? Begeben wir uns auf Spurensuche nach den wahren Kosten von Lebensmitteln.
Insbesondere Menschen im Globalen Süden sind bereits von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Deshalb ist der Kampf für mehr Klimaschutz ein wichtiges Anliegen des Fairen Handels. Wir haben mit der Aktivistin Leonie Bremer von Fridays for Future über ihren Einsatz für mehr Klimagerechtigkeit gesprochen.
Der globale Warentransport per Containerschiff hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Fair-Handels-Importeure wie Café Chavalo thematisieren das Problem und liefern mit dem Segel-Kaffee eine Alternative: Der Kaffee wird klimaschonend mit dem Frachtsegler nach Deutschland transportiert.
Unter der Corona-Pandemie leiden die Menschen weltweit. Besonders betroffen sind Menschen im Globalen Süden, die oftmals nicht von staatlicher Hilfe profitieren können. Mit der aktion #fairwertsteuer haben Weltläden ihre Handelspartner finanziell unterstützt. So auch Silberschmiede in Paraguay.
Weltläden setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein – wobei der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht der Profit. Mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte, Informations- und Bildungsarbeit und politischen Kampagnen zielen sie auf einen sozialen Wandel hin zu mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.