Seite drucken
Zur Wiki-Übersicht
Marketinginstrumente
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, gibt es verschiedene Marketinginstrumente. Hier gilt: Der richtige Mix macht’s! In Theorie und Praxis ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Marketing-"Werkzeuge" nach den fünf P sehr verbreitet:
- Place (Standort)
- Product (Produkt)
- Price (Preis)
- Promotion (Verkaufsförderung)
- People (Produzent*innen, Mitarbeitende)
Überprüfung der Marketinginstrumente
Jede Marketingmaßnahme bzw. das Zusammenspiel ist nur so gut und sinnvoll, wie es die gewünschte Wirkung in einem erklärten Zeitraum erzielt. Aus diesem Grund ist eine Überprüfung der Maßnahmen unerlässlich.
- Sie sollte regelmäßig stattfinden, mindestens einmal im Jahr.
- Zur Überprüfung sollten messbare Größen – also Indikatoren – verwendet werden. Das bedeutet, dass bereits die Zielformulierung eine messbare Größe festlegt. Zum Beispiel, dass ich als Weltladen nach Umsetzung der neuen Marketingstrategie für den Stadtkaffee im folgenden Geschäftsjahr 50 % mehr Kaffee absetzen möchte.
- Aber auch so genannte "weiche" Ziele sollten erfasst werden, wie Kund*innen- oder Mitarbeiter*innenzufriedenheit.
- Die regelmäßige, einmal im Jahr stattfindende Überprüfung erfolgt in der Regel in Eigenregie. Allerdings scheint es manchmal angebracht und in einem größeren Zeitabstand auch geboten, die Überprüfung selbst gesteckter Ziele von außen untersuchen zu lassen. Unter Umständen bietet auch das Monitoring für Weltläden hilfreiche Hinweise.
- Als Ergebnis der Überprüfung werden Perspektiven diskutiert, gefasste Ziele eventuell korrigiert und neue Ziele aufgenommen. Wenn z.B. trotz Werbeplanung und guter Umsetzung sowie einem gut geschulten Weltladenteam und einer attraktiven Sortimentspolitik die Umsätze nicht steigen, muss sich die Gruppe überlegen, ob ein Standortwechsel nicht doch die richtige Maßnahme wäre.
Quelle
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 6 “Der Weltladen als Unternehmen”.