Situationsanalyse (SWOT)
Im Zuge der Erstellung eines Marketingplans liegt der erste Schritt für den einzelnen Weltladen darin, die individuelle Situation zu reflektieren. Ein im Marketing gängiges Instrument zur Einschätzung der eigenen Situation ist die sogenannte "SWOT-Analyse", die nach eigenen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (engl. Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) fragt.
S Strengths W Weaknesses O Opportunities T Threats
Anhand dieser Analyse lässt sich herausfinden, in welcher Wettbewerbssituation der Weltladen sich zum aktuellen Zeitpunkt befindet.
Stärken und Schwächen
Stärken und Schwächen beziehen sich auf interne und aktuelle Aspekte. Hier geht es darum, die eigenen Ressourcen, die Leistungspalette und die Kernkompetenzen zu benennen.
Marketingrelevant sind folgende Fragen:
Ressourcen Welche finanziellen Mittel stehen dem Weltladen zur Verfügung? Welche personellen Ressourcen und Kompetenzen sind im Weltladen vorhanden? Bestehen Kooperationen, Unterstützung (Subventionen)? Wie sehen die räumlichen Möglichkeiten aus?
Leistungspalette Welche Güter und Dienstleitungen bietet der Weltladen insgesamt an? An welchem(n) Standort(en) befindet(en) sich der Weltladen/die Weltläden? Wie sieht die Gestaltung des Verkaufsraums aus? Zu welchen Preisen und Konditionen bietet der Weltladen seine Leistungen an? Welche Werbemaßnahmen unterstützen den Weltladen bisher?
Kernkompetenzen Wo liegt der bisherige Sortimentsschwerpunkt im Weltladen? Was ist das/die nach außen transportierte Hauptanliegen/Hauptaussage des Weltladens?
Chancen und Risiken
Im Gegensatz zur Analyse der Stärken und Schwächen erwägt die Analyse der Chancen und Risiken externe Faktoren, die die Situation des Weltladens in der Zukunft bestimmen werden.
Chancen und Risiken können beispielsweise entstehen aus:
- Der Entwicklung des Marktes für fair gehandelte Produkte
- Neuen Kommunikationswegen wie zum Beispiel dem Web 2.0
- Der Entwicklung der Konkurrenz im Umfeld des Weltladens
- Der veränderten Einstellung von Kund*innen zu Weltläden
- Veränderung im allgemeinen Kaufverhalten der Bevölkerung
- Einer Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Nutzen
Die SWOT-Analyse der eigenen Situation bietet den Weltladen-Mitarbeiter*innen ein Werkzeug, mit dem sie ein klares Bild des eigenen Potentials erhalten. Die Analyse kann je nach Weltladen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. Hier gilt es, die individuellen Gegebenheiten und Zukunftsaussichten auszuloten. Entsprechend gibt es - wie grundsätzlich in der Erarbeitung einer Marketingstrategie - kaum verallgemeinerbare Ergebnisse. Im Zentrum steht die Selbstreflektion der jeweiligen Situation eines Weltladens am Standort. Erst auf dieser Basis ist die zielgenaue Ausrichtung des Weltladenmarketings sinnvoll. Das Ziel einer SWOT-Analyse sollte es daher sein, Defizite aufzudecken und erste Anhaltspunkte zu erhalten, welche Stärken weiterentwickelt werden können, um dass Einzigartige und Unverwechselbare des Verkaufsortes Weltladen zu unterstreichen.
Quellen
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 6 “Der Weltladen als Unternehmen”. DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Weltladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “Marketing im Weltladen” (Kai Diederich).