Neue Mitarbeiter*innen
Fast alle Weltläden hätten gerne mehr ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Doch häufig kommen diese nicht von alleine, sondern die Gruppe muss bei der Gewinnung selbst aktiv werden und zielgerichtet vorgehen. Laut Studien ist das Interesse an freiwilligem Engagement in Deutschland hoch und dies gilt es zu nutzen. 31 Millionen Menschen (ca. 40 % der Menschen über 14 Jahren) engagieren nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2014 freiwillig bzw. ehrenamtlich. Entgegen weitläufiger Meinungen gibt es nicht weniger, sondern immer mehr Menschen, die eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit suchen – nur haben sich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und damit die Ansprüche an das Engagement verändert.
Die Frage ist nicht: Warum engagieren sich nicht mehr Ehrenamtliche? Sondern: Warum engagieren sich nicht mehr Ehrenamtliche bei uns?
Motive
Die*den typische*n Ehrenamtliche*n gibt es nicht. Dennoch kann man einige Gemeinsamkeiten hervorheben.
Wichtige Motive für ehrenamtliches Engagement sind:
- Spaß haben
- anderen Menschen helfen
- mit sympathischen Menschen zusammenkommen
- eigene Kenntnisse und Erfahrungen einbringen
- Verantwortung und Entscheidungsspielräume haben
- Anerkennung finden
Gefragt ist heute mehr denn je ein anspruchsvolles, selbstbestimmtes Ehrenamt, bei dem eigene Vorstellungen eingebracht werden können und dessen Tätigkeit auch Nutzen für die Ehrenamtlichen bringt. Damit das Arbeiten im Weltladen Spaß macht, braucht es nicht nur sympathische Menschen, sondern auch eine gute und effektive Ladenorganisation.
Zum Wandel des Ehrenamts kommt noch hinzu, dass es immer weniger Menschen gibt, die sich langfristig an eine Tätigkeit binden wollen. Gefragt sind also immer mehr Möglichkeiten für ein eher kurzfristiges, projektgebundenes Engagement, dessen Wirkung in begrenzter Zeit sichtbar wird. Gesucht wird ein anspruchsvolles, selbstbestimmtes und gut organisiertes Engagement auf Zeit, das zugleich gesellschaftlich relevante Fragen thematisiert und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und zum Kompetenzgewinn in sich birgt. Weltläden bieten genau diese Art von Tätigkeit. Manchmal muss man nur ein bisschen an der Ladenstruktur und -organisation verbessern. Und wenn die Arbeit Spaß macht und Erfolge zeigt, werden aus manchen "kurzfristig Engagierten" langjährige Ladenmitarbeiter*innen.
Freiwilligenmanagement
Die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen ist ein Dauerthema und nicht mit dem ersten Kontakt beendet. Genauso wichtig wie die Gewinnung sind die Einarbeitung, Begleitung und Weiterbildung. Für dieses Arbeitsfeld hat sich der Begriff "Freiwilligenmanagement" eingebürgert.
Quelle
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 7 “Ladenorganisation”.