Schaufenstergestaltung
Mit dem Schaufenster kann ein Weltladen Aufmerksamkeit erregen, Neugier wecken und zum Kauf fairführen. Mit der Präsentation der Waren im Schaufenster wird den Kund*innen nicht nur ein Eindruck vom Sortiment vermittelt, sondern auch eine Botschaft, wofür Weltläden und der Faire Handel stehen. Durch das Schaufenster kann mit den (potentiellen) Kund*innen kommuniziert werden: Es ist der erste Eindruck, den Passant*innen vom Weltladen gewinnen, und somit Werbemittel und Imageträger – auch für die Handelspartner*innen im Globalen Süden.
Kaufentscheidungen fallen oft spontan, daher ist eine attraktive, aussagekräftige Warenpräsentation im Schaufenster besonders wichtig.
Das Schaufenster sollte entsprechend auch bei Tag beleuchtet sein. Eine gleichmäßige Beleuchtung von oben bringt dabei die besten Ergebnisse für die Betrachtung von außen. Ein zweiter wichtiger Aspekt ist die Reduzierung auf das Wesentliche im Schaufenster. Studien zeigen, dass Passant*innen nicht länger als 12 Sekunden Aufmerksamkeit für ein Schaufenster aufbringen. Daher gilt es, Warenschwerpunkte zu bilden, die für das Auge schnell zu erfassen sind. Sollen kleine Artikel im Schaufenster Platz finden, so kann durch Mehrfachplatzierung mehr Aufmerksamkeit erregt werden. Zudem sollten Schaufensterdekorationen Höhe und Tiefe haben. Durch Auslagehilfen können Produkte auf unterschiedliche Positionen im Schaufensterraum verteilt werden.
Generell gilt: Für eher quadratische Schaufenster sollte der Aufmerksamkeitshöhepunkt in der horizontalen Mitte des Fensters liegen. Für eher rechteckige Schaufenster sollte der Höhepunkt auf 2/3 der horizontalen Länge liegen, was in etwa dem Goldenen Schnitt entspricht. Der Höhepunkt im rechteckigen Fenster orientiert sich dabei zur Hauptlaufrichtung der Passant*innen. Passieren mehr Menschen den Weltladen von rechts nach links, ist der Höhepunkt des Schaufensters auf 2/3 der linken Seite und umgekehrt.
Generell sollte die Gestaltung zumindest alle 2 Wochen wechseln, um Abwechslung zu bieten und die Passant*innen neugierig zu machen.
Wichtigste Regel für die Schaufenstergestaltung ist: Schaufenstergestaltung ist Geschmackssache. Aber: Die Schaufenstergestaltung sollte durchgängig und konsistent wirken. Daher sollte die Verantwortung für die Schaufensterdekoration nur bei einem*r Mitarbeiter*in oder einem kleinen Team liegen.
Quelle
DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Weltladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “Marketing im Weltladen” (Kai Diederich).