Kapitalbedarfsermittlung
Bei der Kapitalbedarfsermittlung wird errechnet, wie viel Kapital (Fremd- und Eigenkapital) benötigt wird. Der Kapitalbedarf muss die Gründungskosten (bei Neugründungen) und die Anschaffungskosten für lang- und kurzfristige Investitionen und Vorfinanzierungen decken.
Gründungskosten
Darunter fallen Kosten, wie
- Gründungsberatung
- Eintrag ins Registergericht (bei eingetragenen Vereinen als Weltladen-Träger) oder Handelsregister (bei GmbH) oder Genossenschaftsregister (bei Genossenschaft)
- Notar*in-Gebühren
- Makler*in-Gebühren
Langfristige Investitionen
Dieser Posten umfasst Anschaffungskosten für
- Ladeninnenausstattung (Theke, Präsentationstische, Verkaufsregale)
- Gestaltung der Außenfassade (Ladenschild, Fahrradständer, Plakatständer)
- eventuell notwendige neue Beleuchtung, neuer Bodenbelag
- PC inklusive Software, Drucker, Kassensystem
- Telefonanlage
- Kücheneinrichtung
- Büro- und Lagerregale
- Umbauten (Material- und Personalkosten)
Kurzfristige Investitionen
Hierzu zählen die
- Warenerstausstattung (Die Höhe der Warenerstausstattung ist abhängig von der Umsatzerwartung und vom geplanten Lagerumschlag pro Jahr (mindestens vierfacher Lagerumschlag, d.h. jedes Produkt wird im Durchschnitt vier Mal im Jahr umgesetzt).)
- Miete inkl. Raumkosten in der Umbauphase (Sollte ein Weltladen in ein neues Ladenlokal umziehen, muss hier auch die Doppelmiete für alten und neuen Laden berücksichtigt werden.)
- Eröffnungswerbung (Werbekosten für die Eröffnungsveranstaltung)
- Sonstige Anlaufkosten
Vorfinanzierung
- Mietkaution muss auf ein Sparkonto gezahlt werden, über das der*die Vermieter*in verfügen kann
- Vorsteuer der Warenerstausstattung
Da die wirtschaftliche Planungsrechnung mit Nettobeträgen kalkuliert, muss die Vorsteuer der Warenerstausstattung gesondert aufgeführt werden. Bei der ersten Umsatzsteuererklärung wird diese Vorsteuer mit der Umsatzsteuer aus dem Verkauf verrechnet. Aber bis dahin muss der Weltladen diese Vorsteuer vorfinanzieren.
Stand: 2020
Quelle
Weltladen-Dachverband (2009): Weltläden neu gründen. Ein Leitfaden für Veränderer.