Seite drucken
Zur Wiki-Übersicht
Finanzierungsquellen
Wie bei jedem anderen Unternehmen fußt auch die Finanzierung des Weltladen-Betriebs üblicherweise auf mehreren Standbeinen.
Zu den wichtigsten hiervon gehören in vielen Fällen:
- eine Art Startkapital, das dem Weltladen bei seiner Gründung mit auf den Weg gegeben wurde (das können sehr langfristige Darlehen von Mitarbeiter/innen oder Gönner/innen sein, bei Läden in der Rechtsform einer GmbH ist dies das Stammkapital der GmbH)
- der laufende Betrieb, der in Form von Kund/inneneinzahlungen aufgrund des Umsatzes gestattet, Ausgaben zu tätigen
- evtl. der eine oder andere kurzfristige oder auch langfristige Kredit eines Finanzierungsinstituts
- manchmal auch ein so genannter Lieferantenkredit
Wie schon diese Aufstellung zeigt, ist Finanzierung immer eine komplexe Aufgabe, bei der es gilt, viele Anspruchsgruppen gleichzeitig zufrieden zu stellen.
Quelle
DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Wetladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “BWL im Weltladen” (Jean-Marie Krier).