Finanzierung von Investitionen
Während die Finanzierung des Alltagsbetriebs eines Weltladens meistens noch relativ einfach zu bewerkstelligen ist, wird die Situation dann schwierig, wenn ein Laden sich für größere Veränderungen entscheidet.
So wird eine Renovierung eines bestehenden Lokals, der Umzug an einen anderen Standort oder die Entscheidung, verstärkt auf hauptamtliches Personal zu setzen, immer auch zu einer Finanzierungsherausforderung.
Nur wenige Weltläden sind in der Lage, eine derartige Investition aus den eigenen Reserven abzudecken. Dies lässt Ladengruppen öfters vor entsprechenden Schritten in die Zukunft zurückschrecken. Das wirtschaftliche Tun sollte sich aber nicht immer nur auf die Möglichkeiten des bereits selbst angesparten Kapitals beschränken. Oft kann es sinnvoll sein, sich auch solchen Veränderungen zu stellen, die die Ladengruppe nicht aus eigenen Reserven zahlen kann, sondern die zusätzliches, neues Kapital erfordern.
Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es dann zunächst einmal eine solide betriebswirtschaftliche Planung (z.B. in Form einer gut fundierten Planungsrechnung). Nur wenn sich mit großer Wahrscheinlichkeit sagen lässt, dass die geplante Investition sich auszahlen wird, sollte sie auch getätigt werden. Und dann braucht es eine gute Portion Kreativität beim Auftreiben zusätzlicher Mittel. Denkbar sind z.B.:
- Förderungen/Subventionen (von öffentlichen Stellen, Kirchengemeinden, Stiftungen u.a.)
- Kleinspenden/Bausteinaktionen
- Gutscheinaktionen (Kund*innen kaufen Gutscheine, die sie erst später einlösen)
- Verein als Geldquelle (Mitgliedsbeiträge gestaffelt, fördernde Mitgliedschaften)
- Zinsfreie Darlehen
- Langfristige, zinsgünstige Darlehen von Lieferanten
Oft eröffnen sich für Weltläden – aufgrund des besonderen Goodwills, den sie bei weiten Teilen der Bevölkerung genießen – auch solche Finanzierungsquellen, die anderen Unternehmen in der Regel nicht offen stehen.
Quelle
DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Weltladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “BWL im Weltladen” (Jean-Marie Krier).