AIDA-Modell
Kund*innen möchten auf eine andere Art und Weise adressiert werden, als Teilnehmer*innen einer Bildungsveranstaltung. Die Aussagen, die ein Weltladen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Kampagnenarbeit nach außen transportiert, sind in ihrem Kern kritisch, differenziert, appelativ, problemorientiert, informativ und handlungsanimierend. Aussagen des Produktmarketings sind im Gegensatz dazu emotional, plakativ, ästhetisch, einprägsam und vor allem: kurz.
Um diese Grundsätze konkret anzuwenden, kann das sogenannte AIDA-Modell nützlich sein: Es basiert auf der Überlegung, dass der Weg der Kund*innen zum Kauf eines Produktes über vier Stufen erfolgt: Attention (Aufmerksamkeit) -> Interest (Interesse) -> Desire (Kaufbegehren) -> Action (Handlung - Kauf). An diesen Schritten sollte sich das Weltladenteam orientieren, wenn es um die Formulierung von Werbebotschaften geht.
Attention (Aufmerksamkeit)
Die Kund*innen sollen erfahren, dass es ein bestimmtes Produkt/Angebot gibt. Hier muss ihnen vermittelt werden, was das Angebot beinhaltet.
Interest (Interesse)
Das Angebot muss so attraktiv vermittelt werden, dass Kund*innen sich weitergehend mit dem Angebot auseinandersetzen - also den Weltladen betreten, das Produkt in die Hand nehmen und begutachten. Grundsätzlich gilt: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Hochauflösende, gut ausgeleuchtete Produktbilder sollten daher in einer Werbebotschaft nicht fehlen.
Desire (Kaufbegehren)
Kund*innen sollen das Angebot kaufen wollen. Aus der Botschaft muss also deutlich werden, warum sie das Produkt erstehen sollen. Was ist der Nutzen? Wozu kann er*sie es einsetzen? Analog zur Warenpräsentation gilt auch hier: Themen schaffen, die die Kund*innen betreffen. Also nicht: "Räucherstäbchen neu im Sortiment", sondern besser: "Weihnachten besinnlich mit fair gehandelten Räucherstäbchen".
Action (Handlung - Kauf)
Haben sich die Kund*innen zum Kauf entschieden, müssen sie wissen, unter welchen Konditionen sie das Angebot erwerben können. Also müssen Preise und eventuelle Fristen des Angebots in der Botschaft enthalten sein. Ebenso können Anfahrtsskizzen und Kontaktdaten Neukund*innen den Weg zum Weltladen erleichtern.
Quelle
DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Wetladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul "Marketing im Weltladen" (Kai Diederich).