FAIR BAND
Der 2013 gegründete FAIR BAND – Bundesverband für fairen Import und Vertrieb e.V. – ist ein Zusammenschluss von über 30 kleinen und mittleren Importeuren und Händlern für fair gehandelte Produkte.
Der FAIR BAND versteht sich als aktives Bindeglied zwischen Produzent*innen und Konsument*innen und fördert und stärkt den Fairen Handel. Er legt großen Wert auf direkte persönliche Zusammenarbeit untereinander und mit den Partnerorganisationen aus dem Süden und sieht den Fairen Handel als Prozess, in dem die gegenseitige Unterstützung und Vernetzung der Mitglieder ausschlaggebend für den Ausbau von Erfolgen und die Überwindung von Herausforderungen sein kann.
Die Mitgliedsfirmen verpflichten sich, die allgemeinen Standards des Fairen Handels zu erfüllen. Dazu hat der FAIR BAND ein eigenes Monitoring-System entwickelt, welches stark auf Lernen ausgerichtet ist und die folgenden Elemente beinhaltet:
- Dialog (ein Mitglied stellt sich einem Fachpublikum und beantwortet dessen Fragen)
- Begleitung (zwei Mitglieder begleiten sich über einen längeren Zeitraum, um sich z.B. gegenseitig zu beraten)
- Besuche der Partner vor Ort
Das Monitoring im FAIR BAND ist prozesshaft angelegt und versteht sich nicht als Zertifizierung. Als Grundlage des geschäftlichen Handels erkennen die Mitglieder die 10 Grundsätze der World Fair Trade Organization (WFTO) an. Eine Selbstverpflichtung der Mitgliedsfirmen zu einem fairen und fördernden Umgang untereinander, sowie einem respektvollen und ehrlichen Austausch mit den Produzent*innen, den Weltläden und den Verbraucher*innen ist wichtiger Teil des Selbstverständnisses. FAIR BAND-Mitglieder, die im Lieferantenkatalog des Weltladen-Dachverbandes gelistet sein möchten, haben die Möglichkeit, sich durch ein vereinfachtes Verfahren aufnehmen zu lassen.