Rolle der Hauptamtlichen
Die Rolle einer bezahlten Kraft leitet sich zum einen von der Stellenbeschreibung und von den strukturelle Voraussetzungen ab, zum anderen von den Erwartungen, die - ausgesprochen oder unausgesprochen an die*den Hauptamtliche*n gestellt werden.
Umso klarer allen Beteiligten ist, welche Aufgaben die Hauptamtlichen erledigen sollen und welche nicht, desto einfacher ist es für alle, die Rolle der Hauptamtlichen auszugestalten und zu akzeptieren. Hier lohnt sich intensive Vorarbeit in der Gruppe zu Fragen wie:
- Was erwarten wir von einer hauptamtlichen Kraft?
- Sind diese Erwartungen realistisch?
- Kann eine bezahlte Stelle all unsere kleinen und großen Probleme lösen?
- Wie sehen die Mindesterwartungen aus?
Manche Erwartungen sollten im Vorfeld schon gedämpft werden, damit es nicht zu Enttäuschung und Frust kommt: Ehrenamtliches Engagement bleibt das Rückgrat der Weltladenarbeit, auch wenn Hauptamtliche hinzu kommen und Führungsaufgaben übernehmen. Ehrenamtliche Mitarbeit darf von niemand verlangt werden, auch nicht von Hauptamtlichen im Weltladen.
Die Rolle, die der*die Hauptamtliche einnimmt, hängt von seiner*ihrer Stelle ab. Eine Ladenleitung wird eher koordinierend für alle Arbeitsbereiche (Einkauf, Ladentreffen, Öffentlichkeitsarbeit etc.) zur Verfügung stehen und im Einzelfall auch Vertretungen übernehmen. Ein*e bezahlte*r Einkäufer*in wird intensiv nur mit der Deko-Gruppe und den Planer*innen der Verkaufsförderungsaktionen zusammenarbeiten, mit den anderen Aktiven in der Gruppe wird er*sie weniger zu tun haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, Hauptamtliche sind kein Allheilmittel, aber sie können die Arbeit des Ladenteams entlasten und unterstützen, zusätzliche Angebote ermöglichen und den Weltladen durch strategisches Planen und Handeln entscheidend voranbringen.
Autorin: Elisabeth Dersch