Finanzierung von Bildungsarbeit
Die Bildungsarbeit im Weltladen professionell, kontinuierlich und langfristig anzubieten, ist große Aufgabe. Vor allem die Finanzierung der Bildungsarbeit durch ein*e Bildungsreferent*in ist für viele Weltläden eine Herausforderung. Es gibt unterschiedliche Wege die Bildungsarbeit zu finanzieren.
Eigene Mittel nutzen & Bildungsangebote kostendeckend anbieten
Der Weltladen kann in die Bezahlung von Hauptamtlichen Mitarbeiter*innen investieren, so auch in die Stelle einer*eines Bildungsreferent*in (in Teilzeit). Dementsprechend nutzt der Weltladen die eigenen Mittel aus dem Verein oder Geschäftsbetrieb, um die Bildungsarbeit zu finanzieren. Gleichzeitig ist es ratsam, die Bildungsangebote gegen Bezahlung anzubieten. Die Höhe der Teilnehmendengebühr kann so ausgerichtet sein, dass sie kostendeckend ist oder zumindest ein Teil der Kosten gedeckt wird. Es ist immer ratsam einen Beitrag für Bildungsangebote einzufordern, um die Wertschätzung auszudrücken. Vor allem bei der Zusammenarbeit mit Schulen, sollte ein kleiner Betrag eingefordert werden.
Externe Finanzierung
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Finanzierungsanträge für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Weltläden zu stellen. Es gibt Geldgeber, die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in ganz Deutschland finanziell unterstützen. Darüber hinaus gibt es länderspezifische Förderungen. Häufig angefragte Geldgeber sind:
- Engagement Global
- Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) – Brot für die Welt
- Katholischer Fonds bzw. landeskirchliche Organisationen (darunter Kirchlicher Entwicklungsdienst).
In einigen Bundesländern sind auch Lotterien (darunter BINGO) oder (politische) Stiftungen wichtige Geldgeber.
Crowdfunding und Sponsoring
Crowdfunding kann eine Möglichkeit sein, Gelder für eine einmalige Aktion oder ein Projekt zu akquirieren. Es kann aber keineswegs für eine längerfristige Sicherstellung der Bildungsarbeit oder für die Finanzierung einer Stelle in Betracht gezogen werden. Falls sich Weltläden dazu entschließen eine Crowdfunding-Aktion ins Leben zu rufen, sollte diese gut durchdacht und geplant werden. Es benötigt personelle Kapazitäten, die Crowdfunding-Aktion regelmäßig zu bewerben, aufkommende Fragen zu beantworten und Menschen zum Mitmachen zu animieren. Es gibt einige Internet-Plattformen, mit denen Gelder online gesammelt werden können. Startnext ist die größte Crowdfunding Community für Ideen, Projekte und Start-ups im deutschsprachigen Raum.
Viele Weltläden arbeiten mit lokalen Sponsoren, wie den Sparkassen oder Volksbanken zusammen. Hier können auch einzelne Bildungsprojekte finanziell unterstützt werden.
Autorin: Katja Voss Stand: Dezember 2020
Quelle
Weltladen-Dachverband (2018): Warum wissen meine Eltern das eigentlich nicht\?