Fair Trade Point/ Verkaufsstand
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fairen Handel in einer Einrichtung, Gemeinde oder sonstigen Gruppierung zu etablieren. Während für Kirchengemeinden ein Verkaufsstand üblich ist, gibt es für Schulen viele verschiedene passende Umsetzungsmöglichkeiten – angefangen bei einer Weltladen-AG, einem Schul-Weltladen bis hin zum Erwerb des Titels Fairtrade-School oder eines Fair Trade Points (Verkaufsstand).
Fair Trade Point (FTP)
Der Fair Trade Point ist ein mobiler Verkaufs- und Informationsstand, der eigens für Weltläden, Schulen und Jugendzentren entworfen wurde. Die Schüler*innen können ihn selbst betreuen und damit ein kleines Fair-Handels-Unternehmen auf die Beine stellen. Sie kaufen fair gehandelte Produkte im lokalen Weltladen auf Kommission ein und verkaufen sie an ihre Mitschüler*innen. Der FTP kann aber auch für andere Veranstaltungen des Weltladens eingesetzt werden.
Zusammenarbeit mit Schulen
Um einen Fair Trade Point in den Schulalltag zu integrieren, ist eine gute Kooperation zwischen dem Weltladen und der Schule notwendig.
Wie kann es gelingen, wenn Interesse besteht?
- In welcher Regelmäßigkeit kann der Stand angeboten werden? Zuerst werden genug Freiwillige benötigt, die den Stand betreuen möchten und sich um die Abholung der Produkte, sowie die Kommunikation mit dem Weltladen kümmern.
- Welche Zielgruppe soll das Sortiment ansprechen? Welche Produkte sind für den Verkauf geeignet? Der Weltladen kann hier beraten.
- Wie viele und welche Produkte werden benötigt? Wie sind die Vertragsbedingungen der Produktabnahme? Viele Weltläden geben den Kooperationspartner*innen Rabatt und geben die Waren auf Kommission heraus.
- Eine Schulung der Freiwilligen durch eine*n Weltladenmitarbeiter*in ist sinnvoll, damit die Schüler*innen ein Basiswissen über den Fairen Handel haben, falls Fragen gestellt werden und um den Fairen Handel überzeugender vertreten zu können.
- Zum Verkauf kann schon ein einfacher Tisch dienen. Möchte die Gruppe einen designten Verkaufsstand, können die Baupläne beim Weltladen-Dachverband bezogen werden.
Stand: Dezember 2020
Quellen
Weltladen-Dachverband (2019): Lernort 4.0: Weltläden von morgen.