Freiwilligendienst im Weltladen
Die Mitarbeit im Weltladen ist alles andere als monoton und eingeschränkt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie auch Bereiche, sich mit den eigenen Stärken und Ideen in das Team einzubringen und den Lernort Weltladen mitzugestalten. Auch wenn junge Menschen viel Interesse und Motivation für die Weltladenarbeit mitbringen, brauchen sie vor allem ein Wohlfühlklima im intergenerationellen Team. Die Mitarbeit im Bildungsbereich kann in Form eines Praktikums, als Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit sowie als Mitglied der Arbeitsgruppe Bildung des Weltladen-Dachverbandes stattfinden. Junge Menschen können sich natürlich auch für einen Freiwilligendienst im Weltladen entscheiden.
Weltläden, die Interesse haben, sollten am besten direkten Kontakt zu einer Trägerorganisation aufnehmen, die Freiwilligendienste anbietet (z.B. Eirene, Welthaus Bielefeld, Internationaler Bund (IB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Diakonie).
Freiwilligendienst
Freiwilligendienste bezeichnen hier alle Arten, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Deutschland, sowie internationale Freiwilligendienste zum Beispiel mit dem Programm „weltwärts“. Sie funktionieren ganz ähnlich wie ein Praktikum im Weltladen. Dies anzubieten, erfordert anfangs allerdings mehr Aufwand. Hintergrund eines Freiwilligendienstes ist meist nicht, mögliche Berufsfelder kennenzulernen, sondern über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich in die Gesellschaft einzubringen. Diese Formate sind speziell für junge Menschen gedacht und werden größtenteils nach dem Beenden der Schulzeit wahrgenommen. Meistens gehen diese Einsätze ein ganzes Jahr lang, in denen die Freiwilligen oft Vollzeit an einem Projekt beschäftigt sind. Somit wird der Aufwand nach der Einarbeitungszeit wesentlich geringer und die Freiwilligen sind Mitarbeiter*innen, die Aufgaben selbstständig stemmen können.
FÖJ/FSJ im Weltladen
Vorteile für den*die Freiwillige\n | Vorteile für den Weltladen | |
---|---|---|
Interessante Themen | Vorankommen von Projekten | |
Umsetzung eigener Ideen | Gewinnung neuer Multiplikator*innen und Mitarbeitenden | |
Mitarbeit im ehrenamtlichen und netten Team | Neue Ideen von außerhalb | |
Abwechslungsreiche Arbeit | Aufräumen alter Strukturen durch neue feste Mitarbeitende | |
Je nach Projekten Erfolge mit langfristiger Wirkung | Stemmen regelmäßiger Aufgaben |
Internationale Freiwilligendienste
Internationale Freiwilligendienste werden von Weltläden nur selten angeboten, da der Organisationsaufwand wesentlich größer ist. Er lohnt sich jedoch. Dem*Der Freiwilligen wird es möglich, ein Projekt im globalen Süden, welches der Weltladen vielleicht unterstützt, vor Ort zu besuchen und dort mitzuarbeiten. In die andere Richtung ist dies aber auch möglich. Junge Menschen aus den Partnerprojekten oder Kooperativen, die faire Produkte herstellen, können in die deutschen Weltläden kommen und die Verkaufs-, Bildungs- und Kampagnenarbeit im Land kennenlernen, wo die Produkte konsumiert werden.
Vorteile für den*die Freiwillige*n | Vorteile für den Weltladen | |
---|---|---|
Kennenlernen eines Projektes in einem anderen Land | Multiplikator*in des Projekts (Vorträge, Bildungsarbeit während und nach des Einsatzes | |
Direkte Erfahrungen der Leistungen des Fairen Handels | Stärken der Nord-Süd-Partnerschaft | |
Teil des Fairen Handels sein | Direkter Austausch mit Produzent*innen | |
Abwechslungsreiche Arbeit | Einbringen neuer Ideen | |
Arbeit mit Sinn | Verbesserung des Projekts möglich |
Rechtliche Grundlagen zur Beschäftigung von Minderjährigen
Entscheidet sich der Weltladen mit Minderjährigen in Form eines Freiwilligendienstes zusammenzuarbeiten, müssen rechtliche Rahmenbedingungen bekannt und eingehalten werden. Die rechtliche Situation von Minderjährigen in der Weltladenarbeit ist ein Spezialfall für die allgemeine Situation von Mitarbeitenden.
Probleme beim Freiwilligendienst
Wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert, lohnt es sich die Gründe zu vestehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hierzu können regelmäßige Gespräche mit einer Vertrauensperson im Weltladen hilfreich sein. Die Trägerorganisation soll zudem kontaktiert werden. Es besteht auch immer die Möglichkeit den Freiwilligendienst beiderseits vorzeitig zu beenden.
Stand: Dezember 2020
Der Weltladen-Dachverband e.V. darf im Rahmen seiner Tätigkeit keine Rechtsberatung durchführen. Er übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen. Er schließt jegliche Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art aus, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurde, sofern nicht seitens des Weltladen-Dachverbandes nachweislich ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Fehlverhalten vorliegt.
Quelle
Weltladen-Dachverband (2019): Lernort 4.0: Weltläden von morgen.