In ganz Deutschland gibt es ca. 15 Regionale Fair-Handels-Zentren (RFZ), die ein umfangreiches Warensortiment des Fairen Handels anbieten. Ihre Produkte beziehen die RFZ größtenteils von Importeuren, die den Kriterien des Lieferantenkataloges des Weltladen-Dachverbands entsprechen. Dazu kommen zumeist weitere spezielle Warenquellen, teilweise auch Eigenimporte.
Besonders die Mitarbeiter*innen von Weltläden verschaffen sich im RFZ einen Überblick, wie viel Platz für bestimmte Produkte erforderlich ist und welche für den eigenen Weltladen geeignet sind. Aber auch Endkund*innen steht der Einkauf im RFZ in der Regel offen.
Die RFZ sind in ihrer Größe, ihrem Sortiment und ihrer Struktur recht unterschiedlich. Gemeinsam ist ihnen aber, dass Mitarbeiter*innen der RFZ Weltäden bei verschiedensten Fragen wie z.B. bei der Sortimentsauswahl unterstützen. Sie geben Tipps und Hinweise für die Durchführung von Aktionen oder Veranstaltungen, beraten bei der Öffentlichkeitsarbeit oder helfen, die richtigen Informationen zu den verschiedenen Produkten zu finden. Einige RFZ bieten auch umfassende Beratung über Fair-Handels-Berater*innen an.