Seite drucken Zur Wiki-Übersicht

Verbraucher*innenbefragung

Seit 2007 gibt das Forum Fairer Handel in regelmäßigen Abständen repräsentative Befragungen der Bevölkerung zum Fairen Handel in Auftrag. Die letzte Befragung fand 2018 statt.

Über die Verbraucher*innenbefragung 2018

Die Verbraucher*innenbefragung zum Fairen Handel wurde als computerunterstützte persönliche Befragung (C.A.P.I. Computer Aided Personal Interview) von Ipsos Operations GmbH, Mölln, im Rahmen einer Mehrthemenumfrage durchgeführt. Die Grundgesamtheit für diese Untersuchung bildet die deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland in Privathaushalten ab 14 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit wurde eine repräsentative, mehrstufig geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. Die insgesamt 2.063 Interviews wurden in der Zeit vom 16.04. bis 30.05.2018 durchgeführt. Summen können rundungsbedingt von 100 % abweichen. Die Auswertung der Daten wurde vom Centrum für Evaluation (CEval) durchgeführt.

Erkenntnisse der Verbraucher*innenbefragung 2018

Immer mehr Menschen kaufen fair ein

Im Rahmen der Verbraucher*innenbefragung 2018 zum Fairen Handel in Deutschland gaben mehr als zwei Drittel der Befragten an, fair gehandelte Produkte zu kaufen. Der Anteil der Käufer*innen ist zwischen 2009 (44 %) und 2018 (69 %) somit um gut die Hälfte gestiegen. Der Anteil der regelmäßigen Käufer*innen (min. einmal im Monat) ist zwischen 2009 (9 %) und 2018 (23 %) besonders stark angewachsen.

Die meisten Käufer*innen fairer Produkte sind in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen (79 %) zu finden. Dabei kaufen Frauen (74 %) häufiger als Männer (63 %) fair ein. Generell steigt der Anteil der Käufer*innen von Fair Trade-Produkten mit wachsendem Einkommen. Während er bei den Käufer*innen in der niedrigsten Einkommensgruppe (unter 1.000 Euro Haushaltsnettoeinkommen) mit 57 % am niedrigsten ausfällt, ist er in der höchsten Einkommensgruppe (über 2.500 Euro) mit einem Anteil von 76 % am höchsten. Unter den häufigen Käufer*innen sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter.

Am häufigsten kaufen Verbraucher*innen in Deutschland fair gehandelte Produkte im Supermarkt (73 %) und im Discounter (64 %). Bei den Kaufgründen wird der Verzicht auf Kinderarbeit wie in den vergangenen Jahren mit 72 % am häufigsten genannt. Jedoch hat die umweltschonende Produktion bzw. Bioqualität der Produkte aus Fairem Handel mit einem Anteil von 44 % in 2018 für die deutschen Konsument*innen an Bedeutung gewonnen.

Hohe Zustimmung zu politischen Forderungen des Forum Fairer Handel

Die politischen Forderungen des Forum Fairer Handel genießen unter den Befragten ein sehr hohes Maß an Zustimmung. Besonders wichtig ist den Menschen die Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit: Der Aussage "Die Hauptverursacher des Klimawandels müssen für mehr Klimagerechtigkeit die sogenannten Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützen" stimmten insgesamt 87 % der Befragten zu. Etwa genauso viele Befragte (86 %) begrüßten eine Begrenzung der Marktmacht der großen Einzelhandelsunternehmen. Es folgen die Forderung nach einer gesetzlichen menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht (Zustimmung von 85 %), einer fairen öffentlichen Beschaffung (84 %) sowie einer steuerlichen Vergünstigung fairer Produkte (81 %).


Quelle

Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 5 “Die Kund/innen – Unbekannte Wesen?”.

Zum Weiterlesen

2018_CEval_Ergebnisdarstellung - VerbraucherInnenbefragung des Forum Fairer Handel 2018.pdf 2018_CEval_Executive Summary - VerbraucherInnenbefragung des Forum Fairer Handel 2018.pdf 2018_CEval_Kurzpräsentation der Ergebnisse - VerbraucherInnenbefragung des Forum Fairer Handel 2018.pdf

Quelle: Wiki-Artikel „Verbraucher*innenbefragung“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung