Rohertrag / Rohgewinn
Der Rohertrag, auch Rohgewinn genannt, ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die die Differenz zwischen Umsatzerlösen und Waren- bzw. Materialeinsatz darstellt.
Er berechnet sich nach folgender Formel: Netto-Umsatz (Verkaufspreis netto) - Einkaufspreis netto = Rohertrag
Bei der Ermittlung des tatsächlichen Rohertrags (z.B. für ein einzelnes Produkt, eine Warengruppe oder für das Gesamtsortiment) treten oft überraschende Unterschiede zwischen den Rabatten, die die Handelsorganisationen einräumen, und dem tatsächlich erwirtschafteten Rohertrag zu Tage. Gründe dafür können sein: abgelaufene Ware, Sonderpreisaktionen, Weitergabe von Rabatten, Diebstahl etc.
Beispiel: Bei einem Non-Food-Artikel mit dem empfohlenen Verkaufspreis von 17,90 € und einem Netto-Rabatt durch den Importeur von 40 % beträgt der Netto-Verkaufspreis 15,04 € und der Netto-Einkaufspreis 9,02 €. Die Differenz (= der Rohertrag) beträgt dann 6,02 €.
Rabatte – netto oder brutto?
Die Importorganisationen gewähren Rabatte auf den empfohlenen Verkaufspreis. Aber beim Vergleich der einzelnen Rabatte ist Vorsicht geboten: Handelt es sich um einen Netto- oder einen Brutto-Rabatt?
Ein Beispiel: Importeur A gewährt 50 % Rabatt auf den empfohlenen Verkaufspreis von 20,00 € eines Non-Food-Artikels. Für den Weltladen ist aber die Netto-Handelsspanne wichtig, also der Unterschied zwischen Netto-Einkaufspreis und Netto-Verkaufspreis. 20,00 € Verkaufspreis (brutto) bedeuten bei 19 % MwSt. 16,81 € Verkaufspreis (netto). Wenn 50 % Rabatt bedeuten, dass der Artikel für 10 € (netto) eingekauft wird, dann liegt der Rohgewinn bei 6,81 € (16,81 € minus 10 €). Bezogen auf den Netto-Verkaufspreis von 16,81 € wird also effektiv ein Netto-Rabatt von 40,5 % gewährt (6,81 € geteilt durch 16,81 €). Importeur B, der "nur" 45 % Netto-Rabatt verspricht, gewährt also nicht weniger, sondern deutlich mehr Rabatt. Hier läge der Rohgewinn bei 7,56 € bzw. der Einkaufspreis bei 9,25 €.
Quelle
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 6 “Der Weltladen als Unternehmen”.