Wirtschaftliche Kennzahlen
Zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eines Weltladens können verschiedene Kennzahlen herangezogen werden.
Wichtige Kennzahlen sind z.B. der Rohertrag, die Handelsspanne, der durchschnittliche Inventurwert, der Lagerumschlag oder der Anteil der Non-Food-Produkte am Umsatz. Auch z.B. die Anzahl der Kund*innen pro Tag, der durchschnittliche Einkaufsbetrag pro Kund*in oder der Anteil der an die Ladengruppe verkauften Ware geben gute Einblicke in die Wirtschaftlichkeit des Weltladens.
Alle Kennzahlen können dazu dienen, "Schwachstellen" aufzudecken, den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu überprüfen oder Hinweise für eine ausführlichere Betrachtung einzelner Segmente zu geben. Besonders aufschlussreich sind die Kennzahlen im Vergleich mehrerer Jahre.
Eine gute Einführung in das Thema bietet die dreiteilige Videoreihe "Kennzahlen im Weltladen":
- In Teil 1 wird nach einer allgemeinen Einführung in Wirtschaftliche Kennzahlen die Einnahmenseite beleuchtet: Netto-Jahresumsatz, Wareneinsatz & Inventur, Rohertrag, Handelsspanne. Wie können Weltläden die Analyse dieser Kennzahlen für Veränderungen nutzen?
- In Teil 2 folgt die Kosten-Seite der Wirtschaftlichen Kennzahlen: Personalkosten, Raumkosten/Miete, Ausgaben für Verkaufsförderung etc. Welche Stellschrauben für Veränderung stehen zur Verfügung?
- In Teil 3 geht es um die Detailanalyse. Erläutert werden u.a. Umsatz pro m², durchschnittliche Bon-Anzahl und -Summe, Lagerbestand und -umschlag. Wie sehen die Stellschrauben aus, an denen nach der Detailsanaylse gedreht werden kann? Ein Thema dabei: die Selbstkalkulation von Verkaufspreisen.
Zum Weiterlesen
espresso_nr_18_Juni_2021_Wirtschaftliche-Kennzahlen
Quelle
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 6 “Der Weltladen als Unternehmen”.