Marketing
Marketing war lange Zeit ein Reizwort in der Weltladen-Szene – und in manchen Läden ist es das immer noch. Marketing klingt nach Beeinflussung, nach Manipulation, nach Nicht-die-Ganze-Wahrheit-erzählen, nach Werbung. Aber Werbung ist nur ein kleiner Teil von Marketing. Und ohne die (aktive) Vermarktung der Produkte erfüllt der Faire Handel seinen Zweck nicht. Umgekehrt gilt: Je besser Weltläden ihre Waren vermarkten, desto mehr erfüllen sie die Erwartungen der Produzent*innen.
Marketing beschreibt eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die gezielt und organisiert eingesetzt werden und die einen Nutzen für beide Seiten haben, indem Anbieter und Abnehmer zusammengeführt werden. Marketing ist Kommunikation, bedarf Planung, tangiert alle Bereiche des Weltladens und ist als Gemeinschaftsaufgabe anzusehen.
Marketingstrategie
Die tiefergehende Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun und Lassen ist sehr hilfreich für die Klärung der Frage, wie ein Weltladen sein Angebot an den Chancen des Marktes ausrichten kann und will. Hierfür ist die Ausarbeitung eines Marketingplans anhand folgender Aspekte empfehlenswert:
- Situationsanalyse (Wo stehen wir?)
- Zielgruppendefinition (Wen sprechen wir an?)
- Ziele (Was wollen wir erreichen?)
- Maßnahmen (Was wollen wir umsetzen?)
- Ressourcen (Was investieren wir?)
Quelle
Weltladen-Dachverband (2015): Grundkurs Weltladen. Modul 6 “Der Weltladen als Unternehmen”.