Marketingziele
Bevor der Weltladen eine bestimmte Marketingmaßnahme plant, sollte klar sein, welches Ziel verfolgt wird. Das macht es zum einen einfacher, nachher den Erfolg zu messen (und zufrieden zu sein), zum anderen fallen der Ladengruppe vielleicht noch andere Maßnahmen ein, die das gleiche Ziel verfolgen.
Marketingziele sind Teil eines größeren Zielsystems im Weltladen. Dieses System - die Zielpyramide - besteht aus dem allgemeinen Weltladenzweck, aus dem sich Weltladenziele ableiten, die wiederum durch Marketingziele erreicht werden müssen. Aus den Marketingzielen leiten sich dann konkrete Handlungsanweisungen für den Weltladen ab.
Für einen Weltladen könnten Ziele des Marketings z.B. sein:
Psychologisch
- Bekanntheitsgrad des bestehenden Weltladenstandortes im nahen und/oder weiteren Einzugsgebiet erhöhen
- Einen neuen Standort des Weltladens oder neue Produkte bei der Kundschaft bekannt machen
- Kund*innenzufriedenheit verbessern (Differenz zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung)
- Kund*innentreue steigern
- Attraktivität des Ladens für die Kund*innen steigern
- Kompetenz der Mitarbeiter*innen steigern
- Image des Ladens und/oder der Produkte aufbauen, pflegen oder verändern
Ökonomisch
- Neukund*innen gewinnen
- Absatz erhöhen (Menge der verkauften Waren)
- Umsatz erhöhen (Menge der zu Verkaufspreisen gewerteten Waren)
- Gewinn erhöhen (Umsatz abzüglich der Kosten erhöhen)
- Anteil der Stammkund*innen beibehalten oder erhöhen
Wichtig ist es, die Marketingziele möglichst konkret zu formulieren. Nur so können Aktionen zielgerichtet geplant und der Erfolg des Marketings im Anschluss auch überprüft werden. Konkrete Ziele formulieren bedeutet, sie SMART zu machen, das heißt:
Wie? | Beispiel |
---|---|
Spezifisch | eine Anzahl neuer Kund*innen festlegen, die gewonnen werden soll |
Messbar | definieren, wie die Veränderung der Kund*innenzahlen durch Auszählen von Kassenbons nachvollzogen werden soll |
Angemessen | eine realistische Anzahl von Neukund*innen anstreben |
Relevant | vor der Zielsetzung überprüfen, ob tatsächlich Neukund*innen im Fokus stehen sollen oder es erfolgversprechender ist, die Stammkund*innen stärker anzusprechen |
Terminiert | eine Frist von einem Jahr zum Erreichen des Ziels setzen |
Quelle
DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Weltladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “Marketing im Weltladen” (Kai Diederich).