Weltladen-Wiki
- 10 Grundsätze des Fairen Handels
- ABC-Analyse
- Abmahnung
- AIDA-Modell
- Akteure im Fairen Handel
- Aktionen fotografieren
- Aktives Zuhören
- Alleinstellungsmerkmal
- Anerkennung
- Anforderungen an Mitarbeiter*innen im Verkauf
- Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt Läden (AG3WL)
- Arbeitsverteilung
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag
- BanaFair
- Begleitung von Mitarbeiter*innen
- Berufsgenossenschaft
- Betriebliche Regelungen
- Bewerber*innen Auswahl
- Buchführung
- Corporate Identity (CI)
- Datenschutzgrundverordnung
- Definition des Fairen Handels
- Delegieren
- Diebstahl
- easy WLP
- Ecocert
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
- Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Eingetragener Verein (e.V.)
- Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)
- Einstiegsseminar für neue Mitarbeiter*innen
- El Puente
- Entscheidungsstrukturen
- Erste Schritte zur hauptamtlichen Stelle
- Erstkontakt-Gespräch mit neuen Mitarbeiter*innen
- European Fair Trade Association (EFTA)
- Externes Rechnungswesen
- FAIR BAND
- Fair for life
- Fair Trade Advocacy Office (FTAO)
- Fair-Handels-Beratung (FHB)
- Fair-Handels-Siegel
- Faire Woche
- Fairer Handel
- Fairer Handel im Norden
- Fairer Handel in Zahlen
- Fairer Handel und Welthandel
- Fairer Preis
- Fairtrade International
- Fairtrade-Programme
- Fairtrade-Siegel
- Fairtrade-Standards
- Feedback
- Finanzierung
- Finanzierung von Investitionen
- Finanzierungsquellen
- FINE
- FLOCERT
- Forum Fairer Handel (FFH)
- Gehaltsabrechnung
- GEMA-Gebühren
- GEPA – THE FAIR TRADE COMPANY
- Geschäftsjahresergebnis
- Geschäftsmodell (business model canvas)
- Geschichte des Fairen Handels in Deutschland
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gesetzliche Bestimmungen
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Gewinnermittlung
- Gewinnsteuer
- Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen
- GLOBO Fair Trade Partner
- Grundlagen betriebswirtschaftlicher Organisation
- Handelsspanne
- Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
- HL-Kassensystem (ehemals Jacom)
- Importeure
- Informationsfluss
- Initiative Lieferkettengesetz
- Internationale Charta des Fairen Handels
- Internes Rechnungswesen
- Inventur
- Investitionsbudget
- Kalkulationsgrundlagen
- Kampagnenarbeit
- Kapitalbedarfsermittlung
- Kassenführung
- Kassensicherungsverordnung
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kompetenzen hauptamtlicher Mitarbeiter*innen
- Kostenplanung
- Kritik
- Kritikgespräche
- Kund*innen
- Kund*innenbeobachtung
- Kund*innenbindung
- Kund*innenstammdaten
- Kund*innenumfragen
- Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
- Kündigung von Mitarbeiter*innen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Ladengestaltung
- Ladenhüter
- Ladenorganisation
- Ladensitzung
- Lagerumschlag und Lagerbestand
- Leistungen des Fairen Handels
- Lieferantenauswahl
- Liquiditätsprobleme
- Marketing
- Marketingbudget
- Marketinginstrumente
- Marketingziele
- Marktforschung für den Fairen Handel
- Mengenausgleich
- Menschenrechtliche Sorgfalt im Fairen Handel
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
- Mentor*innenmodell für neue Mitarbeiter*innen
- Mindestlohn
- Minijob/Midijob
- Mischprodukte
- Mitarbeiter*innengespräche
- Motivation
- Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)
- Naturland Fair
- Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
- Network of European Worldshops (NEWS!)
- Neue Mitarbeiter*innen
- Ökobons
- Ordnungsmuster
- Organisation des Einkaufs/der Bestellungen
- Organisation Weltladen
- Organisationsmodelle
- People (Personen)
- Personalführung
- Personalwesen
- Place (Standort)
- Planung und Controlling
- Planung und Reflexion der Arbeit
- Planungsrechnung
- Politische Arbeit
- Politische Einflussnahme im Fairen Handel
- Price (Preis)
- Product (Produkt)
- Produktsiegel
- Produzent*innen
- Promotion (Verkaufsförderung)
- Quantitative Sortiments-Kennzahlen
- Rabatt
- Rechnungswesen
- Rechte und Pflichten Arbeitgeber
- Rechte und Pflichten Arbeitnehmer
- Rechtsform und Trägerschaft
- Regelmäßige Umsatzkontrolle
- Regionale Fair-Handels-Zentren (RFZ)
- Reklamationen
- Rohertrag / Rohgewinn
- Rolle der Hauptamtlichen
- Rücklagenbildung
- Schaufenstergestaltung
- Selbstkalkulation
- Siegelorganisationen
- Situationsanalyse (SWOT)
- Sortiment
- Stellenanzeige
- Stellenbeschreibung
- Straßenaktion
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Transaktionsanalyse Eltern-, Kinder- und Erwachsenen-Ich
- TransFair / Fairtrade Deutschland
- Transparenzregister
- Umsatz- und Rohertragsplanung
- Umsatzanteile
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuer für Weltläden in Kirchengemeinden
- UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- Verbraucher*innenbefragung
- Verkaufskommunikation
- Verkostungen
- Versicherungen
- Vier-Ohren-Modell
- Vorstand
- Wandel des Ehrenamts
- Wareneinsatz
- Warenwirtschaftssystem
- Weihnachtsgeld
- Weiterbildung von Mitarbeiter*innen
- Weltgruppe
- Weltladen
- Weltladen-Dachverband e.V.
- Weltladentag
- WeltPartner
- Werbung
- WFTO-Garantie-System
- Wirtschaftliche Kennzahlen
- Wirtschaftliche Voraussetzungen für Hauptamtlichkeit
- Wirtschaftsdaten
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- World Trade Organization (WTO)
- Zielgruppen
- Zielgruppen-Studie 2011
- Zwei Wege des Fairen Handels
Infos zum Weltladen-Wiki
-
Mit dem Weltladen-Wiki bieten wir euch ein digitales Nachschlagewerk für eure Arbeit im Weltladen. Es präsentiert Artikel rund um den Fairen Handel und für die alltägliche Weltladen-Arbeit. Die Texte dienen eurer (Erst-)Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie ersetzen im konkreten Fall nicht das Gespräch mit Steuerberater*in, Finanzamt oder Rechtsanwältin.
-
Die Wissensbeiträge im Weltladen-Wiki werden nach bestem Wissen von uns gepflegt und aktuell gehalten. Unterstützt werden wir hierbei von Fair-Handels-Berater*innen und anderen Partnern. Gerne könnt auch ihr uns auf Fehler hinweisen und Vorschläge für weitere Stichworte machen.
-
Ihr sucht einen Begriff im Weltladen-Wiki? Dann gebt euren Suchbegriff einfach als Stichwort im Suchfenster ein. Das Wiki hat eine Volltextsuche und listet euch alle Artikel, die euren Suchbegriff enthalten, auf. Ihr könnt zudem den alphabetischen Index zum Finden von Wiki-Artikeln nutzen. Klickt hierfür einfach auf den Anfangsbuchstaben des Wortes, das ihr sucht. Es erscheinen dann alle Artikel in alphabetischer Auflistung.
-
Sofern nicht anders erwähnt, können alle originären Inhalte des Weltladen-Wikis von euch frei verwendet, kopiert und verteilt werden.
Einzige Bedingung: Ihr müsst uns als Urheber angeben, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob ihr Änderungen vorgenommen habt.
Ein Beispiel: Ihr wollt den Wiki-Artikel "Schaufenstergestaltung" als Handout für eine interne Team-Schulung nutzen. So gebt ihr dann uns als Quelle an:
„Wiki-Artikel Schaufenstergestaltung“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz, bearbeitet durch Melek Musterfrau
Wenn ihr Artikel über den Drucken-Button im Wiki direkt ausdruckt (ob auf Papier oder als PDF-Datei), sind die entsprechenden Angaben bereits in Kopf- und Fußzeile enthalten.