Politik-Dialog

Fairer Aufbruch nach der Bundestagswahl

Aus Sicht der Fair-Handels-Bewegung braucht es einen fairen Aufbruch nach der Bundestagswahl, denn die globalen Herausforderungen sind immens: Prekäre Arbeitsverhältnisse und soziale Ungleichheiten nehmen zu, die Klimakrise und die Umweltzerstörung schreiten voran. Trotz Nachhaltiger Entwicklungsziele ist kein echter sozial-ökologischer Wandel in Sicht. Wie wirksam der Beitrag Deutschlands beim Erreichen dieser Ziele in Zukunft sein wird, hängt maßgeblich davon ab, wie ernst die nächste Bundesregierung diese Herausforderungen nimmt.

Im Vorfeld der Wahl kommen Weltläden und Fair-Handels-Akteure mit Kandidat*innen aus ganz Deutschland dazu ins Gespräch. Im Rahmen eines „Fairsprechens“ können die Politiker*innen unter #FairerAufbruch ihre Unterstützung für die Anliegen des Fairen Handels in den Sozialen Medien bekunden. Politiker*innen verschiedener Parteien haben das Fairsprechen bereits unterzeichnet - so auch die drei Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet.

Hier ein paar Impressionen der verschiedenen Gespräche:

Das Fairsprechen enthält die gemeinsamen Forderungen von Forum Fairer Handel, Fairtrade Deutschland und Weltladen-Dachverband für einen Fairen Aufbruch.

Um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, braucht es einen fairen Aufbruch, damit die Transformation zu einem sozial und ökologisch nachhaltigem Wirtschaften gelingt. Die Prinzipien des Fairen Handels können dafür als Richtschnur dienen.

Aus dem gemeinsamen Forderungspapier

Forderungen des Fairen Handels zur Bundestagswahl 2021

  1. 1.

    Existenzsichernde Löhne und Einkommen weltweit fördern

    Faire Preise sind ein Grundprinzip des Fairen Handels, denn sie sind die Grundlage für ein existenzsicherndes Einkommen und damit für ein menschenwürdiges Leben. Existenzsichernde Einkommen und Löhne sollten dementsprechend als grundlegendes Menschenrecht anerkannt und weltweit durchgesetzt werden.

  2. 2.

    Menschenrechtliche Sorgfalt für Unternehmen auf nationaler, EU- und UN-Ebene wirksam und verbindlich durchsetzen

    Bei der Produktion von Gütern unseres täglichen Gebrauchs werden häufig grundlegende Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Der Faire Handel zeigt, wie Menschenrechte und Umweltbelange entlang globaler Lieferketten eingehalten werden können. Für einen wirksamen Schutz von Menschenrechten und der Umwelt muss ein ambitioniertes und geschlechtergerechtes Lieferkettengesetz gemäß der UN-Leitprinzipien in Deutschland umgesetzt werden und die Initiativen für Regelungen auf EU- und UN-Ebene aktiv unterstützt werden.

  3. 3.

    Handelspolitik fair gestalten

    Die Handelspolitik der Europäischen Union verfestigt häufig unfaire sowie sozial und ökologisch nicht nachhaltige Lieferketten. Der Faire Handel stellt Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt des Wirtschaftens. Deutschland sollte sich in der EU dafür stark machen, dass EU-Handelsabkommen die Stärkung von Menschenrechten sowie die Durchsetzung von hohen Umwelt- und Sozialstandards weltweit als primäres Ziel verfolgen. 

  4. 4.

    Globale Klimagerechtigkeit herstellen

    Die globale Erderwärmung könnte ohne rigorose Anpassungsmaßnahmen die landwirtschaftlichen Erträge bis 2050 weltweit um bis zu 30 Prozent verringern. Dies würde vor allem Kleinbäuer*innen hart treffen und Millionen Menschen im Globalen Süden unter die Armutsgrenze drängen. Handelsgerechtigkeit ist ein wichtiger Schritt, um Klimagerechtigkeit zu erreichen. Aus diesem Grund muss der Faire Handel als wichtiger Bestandteil von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien anerkannt und gefördert werden.

  5. 5.

    Soziale und ökologische Kriterien zum Standard bei der öffentlichen Beschaffung machen

    Die öffentliche Hand hat mir ihrer Kaufkraft einen enormen Hebel, um eine faire und ökologisch verträgliche Wirtschaftsweise zu fördern und sollte mit gutem Beispiel vorangehen. Konjunkturpakete, öffentliche Beschaffung und Außenwirtschaftsförderung müssen nach ökologischen und fairen Kriterien ausgerichtet sein.

Passend zum Thema

Weltladentag 2021

Es geht ums Ganze

Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Um ein gutes Leben für uns alle auf diesem Planeten zu ermöglichen, braucht es einen grundlegenden Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen. Die Weltladen-Bewegung lädt zum Austausch darüber ein.

mehr lesen

Silke Helfrich und Dagmar Embshoff sind seit Jahren in verschiedenen alternativ-ökonomischen Bewegungen aktiv. Im Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) streiten sie gemeinsam für eine zukunftsfähige Alternative zur gegenwärtigen Wirtschaftsordnung. Wir wollten wissen, was sie mit den Weltläden verbindet.

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung