Unsplash
Breite Initiative für faire Preise gestartet

Appell an die Bundesregierung

In Deutschland beherrschen vier Supermarktkonzerne, Edeka, Rewe, die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören und Aldi, 85 Prozent des Lebensmittelmarktes. Ihre Marktmacht treibt Lieferanten und Beschäftigte in Lebensmittel-Lieferketten regelmäßig in wirtschaftliche Not.

Laut Befragung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist jeder zweite Lieferant von unfairen Preisen betroffen – trotz des bestehenden Gesetzes gegen unfaire Handelspraxen. Die deutschen Landwirtschaftsbetriebe erhalten im Durchschnitt nur 18 Prozent Wertschöpfung in der Lebensmittelkette, während EU-Landwirtschaftsbetriebe im Durchschnitt 27 Prozent der Wertschöpfung bekommen.

Auch Produzierende außerhalb der Europäischen Union sehen im Preis- und Kostendruck ein gravierendes Problem.

YouTube erlauben?

Für die Darstellung eines YouTube-Videos auf weltladen.de benötigen wir Ihre Zustimmung. Es werden dabei Daten mit den Servern von YouTube/Google ausgetauscht und möglicherweise Cookies gesetzt.

Landwirtschaftsminister Özdemir soll Gesetz nachbessern

Anlässlich des Deutschen Bauerntags am 28. Juni 2023 fordert die neue Initiative faire Preise in der Lebensmittelkette von Landwirtschaftsminister Özdemir wirksame Maßnahmen, um den Kauf von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Lebensmittelunternehmen zu verbieten.

Das bereits vor zwei Jahren verabschiedete Agrarorganisationen- und Lieferketten-Gesetz sollte die Marktmacht der Konzerne einschränken und den landwirtschaftlichen Erzeuger*innen und anderen Lieferanten den Rücken stärken. Eine nennenswerte Verbesserung trat aber nicht ein.

Daher positioniert sich die Initiative für faire Preise eindeutig: Landwirtschaftsminister Özdemir muss das Gesetz mit einem Kaufverbot unter Produktionskosten nachbessern, um endlich faire Erzeugerpreise und damit eine sozial-ökologische Transformation in der Landwirtschaft zu ermöglichen.

Die gute Nachricht: Andere Länder wie Frankreich oder Spanien haben längst eine gesetzliche Regelung für kostendeckende Bezahlungen und faire Vertragsgestaltung geschaffen. Eine Nachbesserung des Gesetzes wäre praktisch also gut möglich.

Auch die Weltläden fordern mehr Fairness für Produzierende

In der Initiative faire Preise in der Lieferkette haben sich verschiedene Akteure zusammengefunden, um auf die dramatische wirtschaftliche Situation von Produzierenden aufmerksam zu machen: Neben der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Oxfam, dem INKOTA-Netzwerk und dem Forum Fairer Handel ist auch das European Milk Board (EMB) mit dabei, das rund 100.000 Milcherzeuger*innen repräsentiert.

Als Mitglied des Forum Fairer Handel tragen auch die Weltläden diese Forderungen nach einer umfassenden und sozial gerechten Agrar- und Ernährungswende mit. Besonders wichtig sind den Fair-Handels-Akteuren dabei die Anliegen der Kleinbäuerinnen und -bauern weltweit. Denn viel zu oft leiden sie unter den ungleichen Machtverhältnissen entlang globaler Lieferketten, weil sie der großen Macht- und Verhandlungsposition der Unternehmen nichts entgegensetzen können. In der Folge müssen sie unfaire Handelspraktiken und schlechte Preise hinnehmen, mit denen sie vielfach nicht einmal ihre Produktionskosten decken können.

Obwohl der Kaffeepreis derzeit vergleichsweise hoch ist, erwirtschaften viele Kleinbäuerinnen und -bauern mit ihrem Kaffee kein existenzsicherndes Einkommen, da sie sich mit gestiegenen Produktionskosten konfrontiert sehen. Sollte der Kaffeepreis wieder derart stark einbrechen, wie es in der Vergangenheit häufig der Fall war, werden Kleinbäuerinnen und -bauern erneut in die Situation geraten, ihre Produktionskosten nicht mehr decken zu können, ihre Betriebe aufgeben oder gar migrieren zu müssen. Und all das, während die Kaffeebranche boomt und Konzerne hohe Gewinne machen.

Portrait Maja Volland, Referentin Wirtschaft & Menschenrechte, Forum Fairer Handel e.V. Maja Volland, Referentin Wirtschaft & Menschenrechte, Forum Fairer Handel e.V.

Passend zum Thema

Anlässlich der "Internationalen Grünen Woche“ in Berlin demonstrierten am 21. Januar Menschen aus ganz Deutschland für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine gerechte Entlohnung für die Bäuer*innen. Aus Sicht der Weltladen-Bewegung ist dies aktuell wichtiger denn je!

mehr lesen

Das Weltladen-Netzwerk Iller-Lech und Café Chavalo haben 2021 ein wegweisendes Pilotprojekt gestartet. Iller-Lech-Koordinatorin Dr. Ina Schicker und Kaffeeimporteur Jens Klein erzählen, wie sie den regionalen Ansatz einer Solidarischen Landwirtschaft auf internationale Handelsbeziehungen ausgeweitet haben.

mehr lesen
Weltladentag 2022

MÄCHTIG unfair!

Menschen sollten weltweit von ihrer Arbeit gut leben können, oder? Leider ist dies oft nicht der Fall. Globale Lieferketten sind geprägt von ungleichen Machtverhältnissen. Die Weltladen-Bewegung findet: "Das ist mächtig unfair!" und fordert ein Verbot von Dumping-Preisen.

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung