Hände, die mit einem Kugelschreiber schreiben
Initiative Lieferkettengesetz
Initiative Lieferkettengesetz

Jetzt Lieferkettenbriefe an Bundestagsabgeordnete schicken!

Seit vielen Jahren setzt sich die Weltladen-Bewegung dafür ein, dass Menschenrechte entlang globaler Lieferketten besser geschützt werden. Nun hat sich das Bundeskabinett endlich auf einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz geeinigt. Damit ist ein wichtiger Schritt erreicht, auf den wir gemeinsam mit dem Forum Fairer Handel und der Initiative Lieferkettengesetz lange hingearbeitet haben. Denn damit werden menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen erstmals in Deutschland verbindlich geregelt.

Doch unsere Freude ist getrübt: Denn der Wirtschaftsminister hat den Gesetzentwurf massiv abgeschwächt. Wir finden: Ein Lieferkettengesetz muss entlang der gesamten Lieferkette präventiv wirken und die Rechte von Betroffenen stärken! Der jetzige Entwurf wird dem nicht gerecht.

Lieferkettenbriefe für ein starkes Lieferkettengesetz

Die gute Nachricht ist: Das Gesetz ist noch nicht fertig. Im April und Mai berät der Bundestag über das Lieferkettengesetz. Die Abgeordneten haben die Möglichkeit, Nachbesserungen einzufordern. Das ist unsere Chance, noch einmal auf unsere wesentlichen Kritikpunkte aufmerksam zu machen. Hilfst du uns dabei? Dann fordere die Abgeordneten aus deinem Wahlkreis auf, sich für ein starkes Lieferkettengesetz einzusetzen. Unterschreibe hier unseren Lieferkettenbrief und teile die Aktion in deinem Netzwerk.

„Kriegt es endlich auf die (gesamte Liefer-)Kette!“

Bei einer Protestaktion vor dem Reichstagsgebäude am 22.4.2021 in Berlin haben Aktivist*innen der Initiative Lieferkettengesetz öffentlichkeitswirksam Nachbesserungen am geplanten Lieferkettengesetz gefordert. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ging an diesem Tag im Bundestag in die erste Lesung. Auch 50 Unternehmen fordern in einer Erklärung Nachschärfungen an dem Gesetz, darunter Symrise, Tchibo und Beckers Bester. Aber auch zahlreiche Fair-Handels-Unternehmen sind mit von der Partie.

Warum reicht der Gesetzentwurf nicht aus?

Der Entwurf sieht vor, dass Unternehmen bei indirekten Zulieferern erst dann aktiv werden müssen, wenn es schon konkrete Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen gibt. Das ist absurd – etwa so, als würde man einen Rauchmelder erst einbauen, wenn das Haus schon in Flammen steht.

Viele schwere Menschenrechtsverletzungen ereignen sich am Beginn der Lieferketten, z.B. auf den Plantagen oder in den Minen. Deswegen ist es wichtig, dass Unternehmen hier präventiv handeln und Risiken analysieren – und nicht erst, wenn schon etwas passiert ist! So sieht es auch der weltweit anerkannte Standard für Lieferkettenverantwortung vor: Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dahinter darf ein Lieferkettengesetz nicht zurückfallen! Das müssen wir den Abgeordneten deutlich machen.

Der Entwurf hat noch weitere Schwachstellen: So fehlt die zivilrechtliche Haftungsregel. Das bedeutet: Betroffene von Menschenrechtsverletzungen haben es auch in Zukunft schwer, vor deutschen Gerichten Schadensersatz einzufordern. Außerdem berücksichtigt der Gesetzentwurf Umweltstandards viel zu wenig! Und: Das Gesetz soll nur für rund 2.900 Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden gelten.

Für uns ist klar: Da muss mehr rein! In dieser Form reicht der Gesetzentwurf nicht aus. Der Bundestag muss nachbessern. Und deshalb suchen viele Weltläden den Dialog mit den Abgeordneten aus ihrem Wahlkreise - zum Beispiel im Rahmen von Video-Sprechstunden oder (virtuellen) Podiumsdiskussionen wie hier in Fulda, Freiburg, Dieburg und Hamburg.

Ein starkes Lieferkettengesetz bedeutet für uns, dass es

  • Unternehmen dazu verpflichtet, proaktiv entlang ihrer gesamten Lieferkette Menschenrechts- und Umweltrisiken zu analysieren;
  • die Rechte von Betroffenen durch eine zivilrechtliche Haftungsregelung stärkt;
  • die Umwelt effektiv schützt;
  • nicht nur die ganz großen, sondern alle relevanten Unternehmen erfasst.

Dafür werden wir uns als Weltladen-Bewegung gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz einsetzen, damit Menschenrechte und Umweltstandards in Zukunft weltweit besser geschützt werden! Unterzeichne auch du jetzt den Lieferkettenbrief und teile ihn in deinen Netzwerken, damit sich möglichst viele Menschen an der Aktion beteiligen.

Passend zum Thema

Stellungnahme des Forum Fairer Handel

Liefer- oder Vertragspartner-Gesetz?

Der Entwurf zu einem „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ ist ein erster Schritt in Richtung verbindlicher menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten für Unternehmen und führt weg von freiwilligen Selbstverpflichtungen. Doch es muss in einigen Punkten nachgebessert werden.

mehr lesen

Es ist endlich soweit: Nach langwierigen Verhandlungen haben sich Bundesminister Heil, Müller und Altmaier geeinigt, dass sie einen Gesetzesentwurf für ein Lieferkettengesetz auf den Weg bringen. Die Weltläden kämpfen seit vielen Jahren dafür - zuletzt gemeinsam in der Initiative Lieferkettengesetz.

mehr lesen
Initiative Lieferkettengesetz

Der Faire Handel als Best-Practice-Beispiel

Seit 50 Jahren zeigen Fair-Handels-Unternehmen, dass es möglich ist, Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu achten. Die GEPA wurde 2020 sogar von der Bundesregierung für ihr verantwortungsvolles Lieferketten-Management ausgezeichnet. Warum braucht es dennoch ein Lieferkettengesetz?

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung