Philip Reynaers / Photonews / Justice is Everybody’s Business
Initiative Lieferkettengesetz

Neue europaweite Kampagne für ein starkes EU-Lieferkettengesetz gestartet

In immer mehr EU-Ländern engagiert sich die Zivilgesellschaft zum Thema Sorgfaltspflichten. Um diese Bewegungen zu bündeln und gemeinsam für ein starkes EU-Lieferkettengesetz zu streiten, startete am 6. September 2022 die europaweite Kampagne “Justice is Everybody’s Business („Gerechtigkeit geht jede*n etwas an“). Ein gutes Leben für alle gibt es nur, wenn Menschenrechte, Umwelt und Klima weltweit geschützt werden: auch in globalen Lieferketten europäischer Unternehmen. Dafür seien vielfältige Nachbesserungen am aktuellen Gesetzentwurf, den die Kommission im Februar 2022 vorgelegt hat, notwendig, so das europaweite Bündnis.

Fotoaktion vor dem Europäischen Rat

Mit mehr als 100 Organisationen weltweit macht das neue Bündnis deutlich: Ein starkes EU-Lieferkettengesetz ist für viele Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften ein zentrales Anliegen. Vor dem Gebäude des Europäischen Rates stellte die Kampagne zu ihrem Auftakt eine „Waage der Gerechtigkeit“ für eine Fotoaktion auf. In der einen Waagschale symbolisieren Goldnuggets durch gewissenlose Geschäftspraktiken erzielte Unternehmensgewinne und in der anderen Waagschale haben Passant*innen Steine mit Nachrichten platziert, um die Waage weg von unethischen Unternehmensprofiten hin zu Klimagerechtigkeit und Menschenrechten zu bewegen. Zeitgleich fand eine EU-Ratssitzung zum EU Lieferkettengesetz statt.

Europäische Arbeitsteilung

Die Initiative Lieferkettengesetz unterstützt die europaweite Kampagne vom Europäischen Gewerkschaftsbund (ETUC), der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ), Friends of the Earth Europe und vielen weiteren Organisationen. Arbeitsteilung ist hier das Motto: Während die einen in Brüssel Aktionen durchführen, engagieren sich andere, wie die Initiative Lieferkettengesetz vor allem auf nationaler Ebene. Denn auf dem Weg zu einem EU-Lieferkettengesetz kommt dem europäischen Rat, in dem die EU-Mitgliedstaaten über den Kommissionsentwurf beraten, eine zentrale Bedeutung zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte am 3. September mitgeteilt, die Bundesregierung unterstütze den Vorschlag der EU-Kommission – einschließlich der geplanten zivilrechtlichen Haftung.

Die Bundesregierung muss Nachbesserungen fordern!

Dass die Bundesregierung den Kommissionsvorschlag unterstützt, ist ein wichtiges Signal. Aber dabei darf die Bundesregierung nicht stehenbleiben, denn der Kommissionsvorschlag enthält noch viele Schwachstellen. Wir erwarten, dass die Bundesregierung in Brüssel jetzt auch konkrete Nachbesserungen einfordert, damit Ausbeutung, Vertreibung und Umweltzerstörung nicht länger an der Tagesordnung sind. Wir brauchen ein wirksames EU-Lieferkettengesetz, das

  • ausnahmslos die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette von Unternehmen erfasst;
  • Geschädigten die Möglichkeit bietet, erfolgreich vor Gerichten in Europa Schadensersatz gegenüber beteiligten Unternehmen einzuklagen;
  • Unternehmen verpflichtet, auch Umwelt und Klima zu schützen;
  • eine umfassende Beteiligung der Betroffenen bei der Umsetzung des Gesetzes sicherstellt.

Macht mit und setzt euch mit uns für den Schutz von Menschen und Umwelt in den Lieferketten ein!

Passend zum Thema

Der Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung: Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten diese Ziele aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Deshalb hat die Initiative Lieferkettengesetz eine neue Kampagne gestartet.

mehr lesen

Yes, EU can! Die Europäische Union arbeitet gerade an einem EU-Lieferkettengesetz. Für eine starke Umsetzung braucht das Vorhaben unbedingt einen starken Parlamentsbeschluss. Die Weltläden fordern seit vielen Jahren einen solchen gesetzlichen Rahmen - zuletzt gemeinsam in der Initiative Lieferkettengesetz.

mehr lesen
Weltladentag 2022

MÄCHTIG unfair!

Menschen sollten weltweit von ihrer Arbeit gut leben können, oder? Leider ist dies oft nicht der Fall. Globale Lieferketten sind geprägt von ungleichen Machtverhältnissen. Die Weltladen-Bewegung findet: "Das ist mächtig unfair!" und fordert ein Verbot von Dumping-Preisen.

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung