
Neue Kampagne zum EU-Lieferkettengesetz gestartet
20. April 2022 – Europäische Unternehmen stehen viel zu selten für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und viel zu oft für das Gegenteil: Kinder in Indien graben in tiefen Löchern nach dem Glimmermineral Mica. Menschen, die unsere Kleidung herstellen, arbeiten zu Hungerlöhnen. Überall auf der Welt leiden Mensch und Natur in den Wertschöpfungsketten europäischer Unternehmen. Die meisten Unternehmen ergreifen keine ausreichenden Maßnahmen, um Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu schützen.
Wir haben jetzt die Chance, das zu ändern: Die Europäische Union arbeitet an einem EU-Lieferkettengesetz, das auch die Lücken des deutschen Gesetzes schließen könnte. Damit das klappt, braucht das Vorhaben unbedingt Rückenwind aus Deutschland. Die Initiative Lieferkettengesetz hat deshalb eine neue Petition an Bundeskanzler Olaf Scholz gestartet, die am 30.11.2022 endete.
Das jahrelange Engagement von Fair-Handels-Aktiven zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren - seit 2019 im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz - hat dazu geführt, dass die Bundesregierung im Juni 2021 endlich das deutsche Lieferkettengesetz verabschiedet hat. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Aber: Die Wirtschaftslobby hat es an zentralen Stellen abgeschwächt.
Lasst uns Druck machen, um diese Mängel zu beheben! Denn die Europäische Kommission hat einen Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz vorgelegt, der in wichtigen Punkten über das deutsche Gesetz hinausgeht. Die Ampel-Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass sie ein wirksames EU-Lieferkettengesetz unterstützt. Diese Ankündigung muss Olaf Scholz jetzt umsetzen!
Ein wirksames Lieferkettengesetz ist nötig!
Vor neun Jahren stürzte in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza ein. Mehr als 1.100 Menschen kamen dabei ums Leben. Damit sich so etwas nie mehr wiederholt, brauchen wir ein wirksames EU-Lieferkettengesetz. Ein solches muss mindestens diese Anforderungren erfüllen:
-
1.
Es muss Unternehmen in Haftung nehmen und Geschädigten endlich die Möglichkeit bieten, erfolgreich vor Gerichten in Europa Schadensersatz gegenüber beteiligten Unternehmen einzuklagen
-
2.
Es muss Unternehmen verpflichten, auch Umwelt und Klima zu schützen
-
3.
Es muss ausnahmslos die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette von Unternehmen erfassen, ohne Ausnahmen und Schlupflöcher
Wieso, Weshalb, Warum ein EU Lieferkettengesetz wichtig ist erfahrt ihr auch in dieser Folge von fairtont.
Hier spricht Teresa von Brot für die Welt über das europäische Lieferkettengesetz und wieso wir es brauchen und was im Vergleich zum deutschen Lieferkettengesetz anders ist.



Wir sind überzeugt davon: Ja, das ist möglich. Die EU kann mit einem starken Lieferkettengesetz einen entscheidenden Beitrag zu einer global gerechten Wirtschaft leisten. Liebes Europa, #yesEUcan!