
Impressionen vom bundesweiten Aktionstag
Bundesweit wurden Box-Handschuhe und Kaffeemühlen ausgepackt, um auf die großen Machtungleichgewichte in globalen Lieferketten aufmerksam zu machen. Mit einer kuriosen Ausstellung haben die Weltläden an vielen Orten die Auswirkungen von Dumping-Preisen auf Produzierende aufgezeigt.
In Schongau, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Speyer, Stuttgart, aber auch in Balingen, Hamburg, Kempten, Rendsburg, Tettnang, Weimar und vielen weiteren Orten brachten die Weltladen-Mitarbeiter*innen die gemeinsamen Forderungen auf die Straße und in die Schaufenster. Sie haben zahlreiche Gespräche geführt und um Unterstützung für das dringliche politische Anliegen geworben. Einige Weltläden hatten auch Besuch von politischen Entscheidungsträger*innen - zum Beispiel der Weltladen in Weilburg und in Landau. Eine bunte Übersicht der verschiedenen Aktionen bietet neben unserer Fotogalerie unten auch unsere Instagram-Story zum Weltladentag.
Kunst trifft Weltladentag in Speyer
In Speyer gab es am Weltladentag ein buntes Straßenfest, zu dem der Weltladen zusammen mit den Stadtstreichern eingeladen hat. Die Speyerer Künstler Fred Feuerstein, Wolfgang Germann, Oliver Schollenberger und Johannes Grehl gestalteten mit Dora Dinse einen Kunstparcours und verwandelten damit die gesamte Korngasse in ein großes Freiluft-Atelier. Dabei wurde auch auf das politischen Anliegen des Weltladentags aufmerksam und die Siegerin des Dumping-Preis-Wettbewerbs gekürt: Die krumme Banane.
Der Weltladentag in den Medien
Zahlreiche lokale und regionale Zeitungen haben über die Aktionen der Weltläden berichtet und auch zwei Radiosender haben den Weltladentag aufgegriffen: ERF Jess und die Landeswelle Thüringen. Ausführlichere Hintergründe bietet die Podcast-Folge zum Weltladentag.
Die Fair-Handels-Bewegung im Bundestag
Auch im Bundestag waren Dumping-Preise für Produzierende anlässlich des Weltladentags ein Thema. Am 10. Mai luden Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), das Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland Mitglieder und Mitarbeiter*innen des Deutschen Bundestages zu einem Fairen Frühstück ein. Dabei diskutierten sie darüber, wie der Faire Handel das Menschenrecht auf einen existenzsichernden Lebensstandard weltweit fördern kann.
Weltweite Aktionen zum World Fair Trade Day
Zeitgleich mit dem Weltladentag am 14. Mai haben Fair-Handels-Akteure auf der ganzen Welt den World Fair Trade Day gefeiert. Unter dem Motto „Let’s do it fair“ haben Menschen entlang der gesamten Lieferkette mehr Klimagerechtigkeit gefordert und auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht.