Transparenz und langfristige Handelsbeziehungen sind wichtige Merkmale des Fairen Handels. Im globalen Handel ist es etwas Besonderes, die Menschen hinter den Produkten kennenlernen zu können. Erfahren Sie, wo, von wem und wie besondere Lebensmittel oder faszinierendes Kunsthandwerk hergestellt werden.
Körbe aus Kaisa-Gras oder handgeschöpftes Papier aus Juteresten - Prokritee bedeutet „Natur“. Alle Produkte werden von Hand und aus natürlichen oder recycelten Materialien gefertigt. Genau so vielfältig wie die Muster und Materialen der Produkte, sind die Geschichten der Frauen, die sie herstellen.
Die Zederberge in Südafrika sind heiß und trocken – diese karge Landschaft ist der einzige Ort auf der Welt, an dem Rooibos wächst. Dort haben sich in der Heiveld-Kooperative 70 Bäuer*innen zusammengeschlossen, um auf ihrem eigenen Land biologisch angebauten Rooibos-Tee zu produzieren.
Wir können auch anders – das könnte das Motto von APROLMA sein. Zwei Besonderheiten zeichnen diese Kaffee-Kooperative in Honduras aus: Nur Frauen können Mitglied werden und der Kaffee wird vor Ort von den eigens ausgebildeten Röstmeisterinnen geröstet und verpackt.
Ghana ist eines der führenden Anbau- und Exportländer von Rohkakao, Schokolade wird dort bisher allerdings kaum produziert. Ein Großteil der Wertschöpfung geschieht bei der Verarbeitung in Europa, während viele Kakaofarmer*innen in Armut leben. Das deutsch-ghanaische Unternehmen fairafric will das ändern.