Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Laura und Solveig in diesem Podcast.
Podcast-Liebhaber*innen und interessierte Menschen erwarten spannende Themen aus der Weltladen-Welt. Laura und Solveig sprechen über Kaffee aus Fairem Handel, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere interessante Themen. Außerdem gibt es Interviews mit spannenden Gästen.
Wir empfehlen, vor dem Hören die Folge #5 Weltladentag - Die Welt braucht einen Tapetenwechsel #GönnDirWandel als thematischen Einstieg anzuhören!
Ronja setzt sich gemeinsam mit ihren Kolleg*innen beim Konzeptwerk Neue Ökonomie für eine gute und gerechte Zukunft für alle ein. Es geht ihnen dabei um Postwachstum, Degrowth, Transformative Bildung, ein gutes Leben für alle, Utopien und vieles mehr. In dieser Folge von fairtont. erzählt Ronja, warum wir uns jetzt gemeinsam für den Wandel einsetzen sollten, welche Rolle wir als Zivilgesellschaft dabei spielen und wieso wir mehr Utopien brauchen.
Hier erfährst Du mehr über die vielfältige Arbeit des Konzeptwerk Neue Ökonomie.
Der 2. Samstag im Mai ist Weltladentag, der politischen Aktionstag der Weltläden. Heute finden bundesweit Kampagnen-Aktionen statt, um auf ein gemeinsames Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen. Dieses Jahr unter dem Motto: „Die Welt braucht einen Tapetenwechsel“.
Es geht dabei ums Ganze. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Um ein gutes Leben für uns alle auf diesem Planeten zu ermöglichen, braucht es einen grundlegenden Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen. Zum Weltladentag am 8. Mai 2021 lädt die Weltladen-Bewegung zum Austausch darüber ein.
In dieser Folge stellt Solveig, Anna, vom Weltladen-Dachverband alle wichtigen Fragen rund um den diesjährigen Weltladentag.
„Alles, was du machst, ist politisch. Weil alles, was du machst, Auswirkungen auf andere Menschen hat.“
Als Stand-Up-Künstler und Moderator tritt Moritz Neumeier deutschlandweit auf Bühnen und im Fernsehen auf. Er recherchiert, er positioniert sich, und meistens ist die Folge, dass er sich beschweren muss. Auch deshalb setzt er sich für den Fairen Handel ein. In der vierten Folge von fairtont. spricht Laura mit Moritz über Weltläden, warum Fairer Handel logisch ist, wie wichtig es ist, sich politisch zu äußern und wie Humor dabei helfen kann, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Du willst auch einen Weltladen besuchen oder selbst mitarbeiten? Hier findest du deinen Weltladen vor Ort: www.weltladen.de/weltladen-finden
Was ist eigentlich ein Weltladen und was hat er alles zu bieten?
Laura und Solveig haben sich für die dritte Folge von fairtont. aufgemacht, um gemeinsam einen Weltladen zu besuchen - den Weltladen Darmstadt.
Bei ihrem Besuch bekommt Solveig von Friederike eine Führung durch den Laden. Maria, Petra und Laura erzählen uns, wie vielfältig die Bildungsarbeit des Weltladens ist, an welchen politischen Kampagnen sie dabei beteiligt sind und an welchen Stellen man sich einbringen kann. Außerdem berichtet Norbert von den Anfängen des Weltladens und wie wichtig die ehrenamtlich Aktiven auch heute sind.
Du willst auch einen Weltladen besuchen oder selbst mitarbeiten? Hier findest du deinen Weltladen vor Ort.
Klimafreundlicher und sozialverträglicher Kaffeegenuss - wie geht das?Auch in der zweiten Folge von fairtont. geht es um leckeren Kaffee. Dieses Mal nehmen wir im Gespräch mit Jens Klein von Café Chavalo den Transportweg unter die Lupe. Der globale Warentransport per Containerschiff hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Nachhaltigkeits-Akteure haben das Problem erkannt und bieten eine Alternative: den sogenannten Segelkaffee. Er wird klimaschonend mit dem Frachtsegler von Mittelamerika nach Deutschland transportiert. Jens sprach mit Solveig darüber, wie aus seiner Idee Realität wurde, wie die Zukunft des Warentransports aussehen kann und wie er seinen Kaffee am liebsten trinkt.
Ihr wollt mehr über den Segelkaffee erfahren? Dann schaut doch mal in die Reportage des Kundenmagazins WELTLADEN.