„WELTLADEN - FAIR EINKAUFEN“ ist das Kundenmagazin der Weltläden und liegt bundesweit in über 250 Geschäften kostenfrei aus. Es erscheint drei Mal im Jahr: im Februar, im Juni und im Oktober.
Es bietet Hintergrundinformationen zum Fairen Handel, zu Produkten und zu Fair-Handels-Akteuren wie beispielsweise Produzent*innen. Außerdem werden aktuelle, politische Themen aufgegriffen. Weitere Highlights sind Interviews mit prominenten Fürsprecher*innen des Fairen Handels und leckere Rezepte zum Nachkochen.
Die Corona-Krise hat die sozialen Ungerechtigkeiten unseres profitgetriebenen Wirtschaftssystems noch deutlicher gemacht. Gleichzeitig lassen Naturkatastrophen wie Waldbrände oder Überschwemmungen die Klima-Krise nah an uns heranrücken. Tobi Rosswog regt einen Perspektivwechsel an und stellt Alternativen vor.
Seit 2009 ist Dr. Antje von Dewitz Geschäftsführerin von VAUDE, dem bekannten Hersteller von Outdoor-Produkten. Nachdem sie das Geschäft von ihrem Vater übernommen hat, hat sie das Unternehmen konsequent nachhaltig ausgerichtet und unterstützt das Lieferkettengesetz.
Viele unserer Alltagsprodukte blicken auf eine lange Lieferkette zurück. Doch unter welchen Bedingungen werden sie produziert und gehandelt? Wer trägt die Verantwortung, wenn dabei Menschenrechte verletzt oder die Umwelt geschädigt werden? Bislang häufig niemand. Ein Lieferkettengesetz könnte das ändern.
Roopa Mehta ist Geschäftsführerin von Sasha, einer Organisation zur Förderung von Kunsthandwerker*innen in Indien. Seit 2019 ist sie zudem Präsidentin der World Fair Trade Organisation (WFTO), dem weltweit größten Fair-Handels-Netzwerk. Wir haben mit ihr über die Zukunft des Fairen Handels gesprochen.
Im Durchschnitt isst jede*r Deutsche*r über elf kg Schokolade im Jahr. Im konventionellen Kakaoanbau sind Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung an der Tagesordnung. Das Fair-Handels-Unternehmen PERÚ PURO zeigt beispielhaft, dass der Anbau von Kakao ohne Ausbeutung von Mensch und Natur möglich ist.