Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel mit einem hohen Anspruch an Information zu Produkten und Hintergründen. Möglichst viele Mitarbeitende sollten über solides Grundwissen zum Fairen Handel verfügen. Der Grundkurs „Fairer Handel“, der von der bundesweiten Fair-Handels-Beratung konzipiert wurde, unterstützt dabei!

Unsere Online-Fortbildungen eignen sich sehr gut für Neueinsteiger*innen im Weltladen, bieten aber auch eine gute Auffrischung und Erweiterung des Wissens für Mitarbeitende, die schon länger dabei sind.

Der Online-Grundkurs „Fairer Handel“ ist in 3 Module aufgeteilt, die am besten zusammen, aber auch getrennt voneinander besucht werden können.

Modul 3: Kaffeewissen mit Jens Klein von Café Chavalo

Inhalte: Grundlegendes Wissen zu Kaffee (Botanik, Anbau, Verarbeitung), Kaffee auf dem Weltmarkt, der faire Preis bei Kaffee, aktuelle Entwicklungen des internationalen Kaffeehandels (neue Fairtrade-Mindestpreis, Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau). Außerdem wird Jens Klein von Café Chavalo über Kaffeeanbau in Nicaragua berichten und das Projekt der Solidarischen Kaffee-Landwirtschaft vorstellen.

Mehr dazu: Seit 2021 gibt es den allerersten Kaffee, in dem das regionale Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) auf eine internationale Handelsbeziehung ausgeweitet wurde, gestartet vom Weltladen-Netzwerk Iller-Lech, Café Chavalo und der nicaraguanischen Kooperative UCA Miraflor. Eine Gemeinschaft von Konsument*innen deckt die Kosten der Produktion „ihres“ Kaffees ab und übernimmt so ihren Teil der Risiken der Produktion, wie z.B. Ernteausfälle.

Wie tauglich ist es für den Fairen Handel, das SoLaWi-Prinzip zu übernehmen? Bringen wir damit den Fairen Handel auf eine neue Stufe? Können Weltläden darüber neue Interessent*innen und Partner gewinnen? Was bedeutet das für die Qualität des Kaffees? Und was, wenn der Kaffee nicht schmeckt?

Jens Klein berichtet über das Projekt und wir werden diskutieren, wo das Modell ein spannender Ansatz für Weltläden sein kann und wo es Konfliktpotenziale zum bisherigen Fair-Handels-Ansatz der Weltläden gibt.

Zudem bringt Jens Klein aktuelle Eindrücke der Kaffeepartner*innen seines Besuchs in Nicaragua mit, die u.a. mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben und Anpassungsmaßnahmen entwickeln.

Technische Voraussetzungen: Die Seminare werden online über die Software Zoom durchgeführt. Benötigt wird ein Computer/Laptop/Tablet mit funktionsfähiger Kamera und Mikrofon. Die Einwahldaten senden wir nach erfolgter Anmeldung zeitnah vor dem Termin zu.

Weitere Termine:

Modul 1: Grundlagen und Akteure des Fairen Handels, Montag, 27.11.2023, 18:00-20:30 Uhr

Modul 2: Glaubwürdigkeit im Fairen Handel – Durchblick bei Siegeln & Zeichen, Montag, 04.12.2023, 18:00-20:30 Uhr

Referent*innen

Jens Klein

Café Chavalo

Cristina Pflaum

Fair-Handels-Beraterin, Weltläden in Hessen e.V.

Christine Feiler

Fair-Handels-Beraterin, Weltläden in Hessen e.V.

Anmeldung & Veranstalter

Anmeldung:

Weltläden in Hessen e.V.
Cristina Pflaum

Veranstalter:

Weltläden in Hessen e.V.
weltlaeden-hessen.de

Kosten:

pro Modul 10 € p.P. für Mitglieder von Weltläden in Hessen e.V., für Nicht-Mitglieder: 15€ p.P.

Sie bieten spannende Termine für Weltläden an?

Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Weltläden und Fair-Handels-Gruppen können hier ihre Veranstaltungen eintragen.

Der Kalender soll mit der Zeit eine bundesweite Gesamtschau von Fortbildungsmaßnahmen für Weltläden bieten

Wir schalten Termine nach kurzer Sichtung frei!

CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de cookietypes 356
www.weltladen.de wires Sitzung
www.weltladen.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.weltladen.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung