Mode und Textilien sind ein ideales Thema für unsere Bildungsarbeit. Es eignet sich als Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten.
Vor allem Jugendliche und Erwachsene fühlen sich hierbei angesprochen.
Inhalt
Im Online-Seminar teilt Jorinde Bartels ihre Forschungsergebnisse zu den Produktionsbedingungen entlang der gesamten textilen Lieferkette. Sie sprach dafür mit sowohl großen konventionellen wie auch kleinen Fairtrade-zertifizierten Modemarken, wie auch vor Ort mit Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und NGOs. Im Seminar berichtet sie von ihren Erfahrungen und Eindrücken, der Rolle des fairen Konsums (und seine Grenzen), aktuellen Entwicklungen sowie ihrem Engagement im nachhaltigen Modebereich bei verschiedenen NGOs.
Zielgruppe
Einsteiger*innen in die Bildungsarbeit und alle, die ihr Wissen und ihre Methodenkenntnisse im Bereich Textilien auffrischen möchten.
Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Weltläden und Fair-Handels-Gruppen können hier ihre Veranstaltungen eintragen.
Der Kalender soll mit der Zeit eine bundesweite Gesamtschau von Fortbildungsmaßnahmen für Weltläden bieten
Wir schalten Termine nach kurzer Sichtung frei!
Der Kurs wird gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, der Deutschen Postcode Lotterie und ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.