Abholzung von Regenwäldern, immense CO2-Emissionen, Vergiftung von Flüssen durch gefährliche Chemikalien: In ihren Wertschöpfungsketten tragen Unternehmen oft erheblich zur Naturzerstörung und dem Klimawandel bei. Zur Rechenschaft gezogen werden sie dafür meist nicht. Wie kann das EU-Lieferkettengesetz Firmen zu mehr Verantwortungsübernahme für Umwelt und Klima verpflichten? Welche Bestimmungen sieht der Entwurf der Europäischen Kommission hierzu bereits vor und welche Nachbesserungen fordert die Initiative Lieferkettengesetz?
Ein Webseminar von FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, SÜDWIND und Werkstatt Ökonomie im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz.
Moderation: Gertrud Falk, FIAN Deutschland
Referent*innen
Ceren Yildiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin zu „Umweltschutz in Lieferketten“ beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland