Das jährliche Treffen der Weltladen-Mitarbeiter:innen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steht dieses Jahr unter dem Titel „Selbstbewusst in den multiplen Krisen“.
Die Welt kommt nicht aus dem Krisenmodus: Klima, Artensterben, Hunger, Krieg, Inflation oder die Corona-Pandemie bestimmen die Lebensrealität und die Wahrnehmung (zu) vieler Menschen. Wie hängen diese Krisen zusammen? Und wie könnte globale Gerechtigkeit - das Kernthema der Weltläden - Teil der Lösung sein? Oder ist der Faire Handel eher Teil des Problems (weil zu teuer, zu winzig, zu unwirksam, zu ehrenamtlich, zu …)?
Wir wollen uns auf der Regionalkonferenz dem „Krisenthema“ grundsätzlich nähern, um dann immer konkreter gemeinsam herauszuarbeiten, wie Weltläden selbstbewusst und sprechfähig die Lösungsansätze des Fairen Handels vertreten können.
Am Freitagabend (ab 18.00 Uhr Abendimbiss) führt uns Matthias Fiedler (Geschäftsführer des Forum Fairer Handel) in die Thematik ein und stellt den vielfältigen Krisen die „Zukunftsbilder des Fairen Handels“ gegenüber (19.00 bis 21.00 Uhr).
Am Samstag (Frühstücksimbiss ab 8.30 Uhr) diskutieren wir die Erkenntnisse des Freitagabends im Plenum (9.00 bis 10.30 Uhr) und bereiten uns auf die Workshops am Nachmittag vor (11.00 bis 12.00 Uhr). Nach einer Mittagspause sind folgende Workshops geplant (13.00 bis 15.00 Uhr):
a) Weltläden neu erzählen (Referentin Rachel Billard, Weltladen-Dachverband)
b) Weltladentag 2023 (Referentin Stephanie Seegers, Weltladen-Dachverband)
c) Kritik kompetent kontern (Referentin Nina Labode, El Puente)
d) Online erzählen - mit Kommunikationspaketen (Referentin Magdalena Gassner, Fair-Handels-Beratung)
Nach einer Kaffeepause führen wir die Ergebnisse des Tages zusammen und beenden die Regionalkonferenz gegen 16.30 Uhr.
Die Teilnahme an der Weltladen-Regionalkonferenz Nord ist mit oder ohne Übernachtung möglich. Näheres bei der Anmeldung unter https://eveeno.com/wlrk_nord.
Leitung und Moderation der Regionalkonferenz liegen bei der Fair-Handels-Beratung Nord: Laura Göpfert, Magdalena Gassner und Hans-Christoph Bill (Mobile Bildung e.V.).