Deutsche Kommunen kaufen jedes Jahr für rund 200 Mrd. Euro Waren ein. Nur ein Bruchteil davon entspricht fairen und nachhaltigen Kriterien. Und obwohl Kommunen vielerorts auf ein langjähriges Engagement von Weltläden zurückgreifen könnten, ist die Zusammenarbeit oft überschaubar.
In diesem Workshop geht es um die Herausforderungen und die vielfältigen Chancen für Weltläden in der Zusammenarbeit mit Kommunen. Wir stellen euch die rechtlichen Rahmenbedingungen fairer öffentlicher Beschaffung vor, wir üben gemeinsam, wie man auf kritische Thesen reagieren kann und geben Tipps für den Umgang mit Kommunen. Daneben wollen wir mit euch über mögliche Formen der Kooperation diskutieren und über regionale Unterstützungsmöglichkeiten für euer Engagement sprechen. Denn das Ziel ist klar: Als Weltladen seid ihr begehbare Orte des Fairen Handels, deren Know-how und Einsatz in allen Kommunen sichtbar sein sollte!
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!
Zielgruppe
Weltladen-Engagierte die an einer Kooperation mit Kommunen interessiert sind oder diese ausbauen wollen.
Wahlpflichtbaustein für den Erwerb des Zertifikats Grundlagenqualifikation Arbeit im Weltladen.
Wahlpflichtbaustein für die Vertiefungsqualifikation „Vernetzung“ oder „Team & Entwicklung“.
Referent*innen

Nicole Saile
Nicole Saile ist Diplom-Politologin und war bereits sowohl in der Wirtschaft als auch für unterschiedliche Nichtregierungsorganisationen zum Fairen Handel tätig. Zuletzt hat sie die Weltläden als Fair-Handels-Beraterin in Brandenburg beraten. Nicole Saile arbeitet seit 2019 beim Weltladen-Dachverband.

Judith Klingen
Judith Klingen ist Diplom Sozialwissenschaftlerin und Volkswirtin (B.Sc.). Zudem ist sie gelernte Mediengestalterin und ist hier seit vielen Jahren freiberuflich unterwegs. Seit 2013 arbeitet sie mit einer halben Stelle als Fair-Handels-Beraterin für den Niederrhein und das westliche Ruhrgebiet. Beim Weltladen Dachverband unterstützt sie 2022 und 2023 das Projekt Weltläden engagiert in Kommunen.