Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Laura und Solveig in diesem Podcast.
Podcast-Liebhaber*innen und interessierte Menschen erwarten spannende Themen aus der Weltladen-Welt. Laura und Solveig sprechen über Kaffee aus Fairem Handel, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere interessante Themen. Außerdem gibt es Interviews mit spannenden Gästen.
Das Smartphone gehört zu den am meisten verkauften und auch meistgenutzten elektronischen Geräten. Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten längst undenkbar. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt? Was steckt drin und woraus bestehen sie? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen? Darüber sprechen Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont.
Dabei geht es um die Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion und was nach der Entsorgung mit Smartphones und anderer Technik passiert - aber auch um Handlungsoptionen und Alternativen, die es bereits gibt - zum Beispiel das Fairphone.
Schaut doch mal im Weltladen und auf Instagram @weltladen vorbei und erfahrt mehr über den Fairen Handel.
Der 14. Mai 2022 ist der Weltladentag 2022 - und das Thema in diesem Jahr sind Dumping-Preise. Auch in der neuen fairtont.-Folge mit Laura und Solveig stehen Dumping-Preise im Mittelpunkt. Ihr erfahrt in dieser Folge, wie sie zustande kommen, warum sie dringend abgeschafft werden müssen und wie der Faire Handel es in der Praxis bereits besser macht.
Mehr zum Weltladentag findet ihr hier und auf Instagram @weltladen.
Die neue Folge von fairtont. ist auch der Auftakt der zweiten Staffeln des Weltladen-Podcasts. Euch erwarten wieder monatlich neue Folge rund um den Fairen Handel der Weltläden.
Es geht weiter mit fairtont. dem Weltladen-Podcast. Ab dem 14. Mai gibt es wieder monatlich Fairen Handel auf die Ohren. Euch erwarten neue Folgen mit spannenden Themen aus der Weltladen-Welt.
Laura hat sich in den letzten Wochen die Bildungsarbeit in Weltläden angeschaut. Dafür ist sie durch die vielfältige Landschaft der Bildungsprojekte in Weltläden gereist. Sie hat bei der Schokowerkstatt in Darmstadt vorbeigeschaut, war bei einem Workshop zur Reise der Jeans in Stuttgart, hat eine Gruppe bei einem App-basierten Stadtrundgang in Schorndorf begleitet und konnte die GartenWerkStadt in Marburg kennenlernen. Was sie alles auf ihrer Reise erlebt hat, könnt ihr in dieser Sonderfolge von fairtont. hören und euch auf Instagram ansehen.
Nach ihrer Reise wollte Laura außerdem noch mehr zu Bildungsarbeit in Weltläden erfahren und spricht deshalb mit Saskia vom Weltladen-Dachverband über den Kontext, in dem die Bildungsarbeit in den Weltläden stattfindet und was es zum Beispiel noch für verrückte Bildungsideen gibt.
Du willst auch die Bildungsarbeit kennenlernen – schau doch Mal im Weltladen in deiner Nähe vorbei.
Oder hast du vielleicht sogar schon eine ganz konkrete Idee für die Bildungsarbeit? Dann poste sie unter #fairBILDUNG auf Instagram.
In dieser Folge spricht Solveig mit Andrea von der GEPA über die Klimakrise und wie der Faire Handel bereits seit langer Zeit gegen die negativen Auswirkungen arbeitet. Denn es sind insbesondere Menschen im Globalen Süden, die nicht Hauptverursacher der Klimakrise sind, die durch Klimaveränderungen besonders betroffen sind - so zum Beispiel bei Produzent*innen, deren Ernte nicht mehr gewährleistet ist.
Die zwölfte Folge von fairtont. ist die letzte der ersten Staffel. Wir legen nun eine kreative Pause ein und kommen in ein paar Monaten mit einer zweiten Staffel zurück. Wollt ihr uns Feedback geben? Dann meldet euch bei uns unter bildung@weltladen.de. Wir freuen uns drauf!