Es ist endlich soweit: Nach langwierigen Verhandlungen haben sich Bundesminister Heil, Müller und Altmaier geeinigt, dass sie einen Gesetzesentwurf für ein Lieferkettengesetz auf den Weg bringen. Die Weltläden kämpfen seit vielen Jahren dafür - zuletzt gemeinsam in der Initiative Lieferkettengesetz.
Der globale Warentransport per Containerschiff hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Fair-Handels-Importeure wie Café Chavalo thematisieren das Problem und liefern mit dem Segel-Kaffee eine Alternative: Der Kaffee wird klimaschonend mit dem Frachtsegler nach Deutschland transportiert.
Der Faire Handel setzt sich seit seiner Gründung für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. So schafft er wichtige Impulse für eine positive Entwicklung von Familien und Gemeinschaften.
Unter der Corona-Pandemie leiden die Menschen weltweit. Besonders betroffen sind Menschen im Globalen Süden, die oftmals nicht von staatlicher Hilfe profitieren können. Mit der aktion #fairwertsteuer haben Weltläden ihre Handelspartner finanziell unterstützt. So auch Silberschmiede in Paraguay.
Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Und wie kommen wir dort hin? Was sind die politischen Anliegen der Weltladen-Bewegung?
Der Faire Handel überzeugt heute mit einer breiten Auswahl hochwertiger und exklusiver Produkte: von schmackhaften Lebensmitteln über reizvolle Handwerksprodukte und tollen Accessoires bis hin zu attraktiver Mode.
Im Weltladen einkaufen, eine Veranstaltung besuchen oder eine Petitionskarte unterschreiben – klar. Doch Weltläden bieten mehr. Sie laden zum Mitmachen ein. Mehrere 10.000 Menschen engagieren sich - zumeist ehrenamtlich – in Weltläden und machen sie so zur größten entwicklungspolitischen Bewegung.
Der Weltladen-Dachverband ist das zentrale Netzwerk der Weltläden und Aktionsgruppen für Fairen Handel auf Bundesebene. Er ist als Verein organisiert und hat seine Geschäftsstelle in Mainz. Rund 460 der ca. 900 Weltläden in Deutschland sind Mitglied im Weltladen-Dachverband.