Freiwilligendienste gibt es seit Jahrzehnten und sie sind seit jeher sehr beliebt. Vor allem die wechselseitige Bereicherung für alle Beteiligten machen Freiwilligendienste zu einem Erfolgskonzept.
Bei strahlendem Sonnenschein haben die Weltläden in ganz Deutschland am 14. Mai aufzeigt, dass Dumping-Preise an Produzierende „MÄCHTIG unfair“ sind. Gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband und dem Forum Fairer Handel setzen sie sich für ein Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten ein.
Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Laura und Solveig in diesem Podcast.
Die GEPA, Europas größtes Fair-Handels-Unternehmen, hat am 14. Mai ihren 47. Geburtstag gefeiert. In der Jahrespressekonferenz stellte die Geschäftsleitung Zahlen zum Geschäftsjahr 2021 vor und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Und wie kommen wir dort hin? Was sind die politischen Anliegen der Weltladen-Bewegung?
Der Faire Handel überzeugt heute mit einer breiten Auswahl hochwertiger und exklusiver Produkte: von schmackhaften Lebensmitteln über reizvolle Handwerksprodukte und tollen Accessoires bis hin zu attraktiver Mode.
Im Weltladen einkaufen, eine Veranstaltung besuchen oder eine Petitionskarte unterschreiben – klar. Doch Weltläden bieten mehr. Sie laden zum Mitmachen ein. Mehrere 10.000 Menschen engagieren sich - zumeist ehrenamtlich – in Weltläden und machen sie so zur größten entwicklungspolitischen Bewegung.
Der Weltladen-Dachverband ist das zentrale Netzwerk der Weltläden und Aktionsgruppen für Fairen Handel auf Bundesebene. Er ist als Verein organisiert und hat seine Geschäftsstelle in Mainz. Rund 460 der ca. 900 Weltläden in Deutschland sind Mitglied im Weltladen-Dachverband.