Über den Weltladen-Dachverband gelangen wir an Bildungsmaterial, an Konzepte und Hintergrund-Informationen. Es werden sehr gute Seminare angeboten, die uns dazu befähigen, gute Bildungsarbeit anbieten zu können.
Hier ist ordentlich was los. Zahlreiche Personen und Produkte in und um den Weltladen verdeutlichen die drei Bereiche der Weltladen-Arbeit: Bildung, Handel und Politik. Der Clou: 20 QR-Codes führen zu weiterführenden und interaktiven Informationen, Videos, Quizzen und dem Podcast.
Bei „Global Justice Now!“ handelt es sich um eine Bildungskiste, gefüllt mit vielfältigen Materialien zum Anfassen zur Durchführung von Themenseminarwochen.
Diese digitalen Lernsnacks bieten eine methodische Vielfalt für entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Sie können unterschiedlich in der eigenen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Probiert es aus und tragt es weiter!
Die Bildungssäule wurde entwickelt für Interessierte, die Informationen zum Fairen Handel suchen und Bildungsangebote umsetzen wollen. Sie kann von Bildungsaktiven im Weltladen sowie von Multiplikator*innen aus schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen genutzt werden.
Eine Schulklasse hat ihren Besuch im Weltladen angekündigt? Gestaltet die Zeit mit den Schüler*innen mithilfe der Materialien aus Fair-Flixt!, um sie spielerisch an den Weltladen und die Grundlagen des Fairen Handels heranzuführen.
Die vorliegenden Unterrichtskonzepte dienen als Inspiration und geben Impulse, wie die Themen „Kakao und Schokolade“ und „Die Weltreise einer Jeans“ bearbeitet werden können. In dieser Handreichung finden Sie einen bunten Strauß an Ideen und Methoden. Dabei sind analoge und digitale Methoden zusammen gedacht.
Der Faire Handel ist nicht immer einfach zu erklären, u.a. auch wegen seiner Vielzahl von Organisationen, Firmen, nationalen und internationalen Netzwerken, deren Aufgaben sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden, teilweise aber auch überschneiden. Wer soll da durchblicken?
Die Bildungsarbeit und -materialien werden gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, von der Deutschen Postcode Lotterie, sowie durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ.