
Monitoring und WFTO-Emblem
Monitoring 2021
275 Mitglieds-Weltläden haben am Monitoring 2021 teilgenommen und im Januar 2022 ihre individuelle Rückmeldung erhalten. Eine Musterrückmeldung sowie den Fragebogen findet ihr unten im Downloadbereich.
Glaubwürdigkeit herstellen und Selbstreflexion ermöglichen
Zuletzt durch die Mitgliederversammlung 2018 haben sich die Mitglieder des Weltladen-Dachverbandes dazu verpflichtet, alle zwei Jahre an einem Monitoring teilzunehmen.
Das Monitoring, 2007 erstmalig durchgeführt, soll die Glaubwürdigkeit der Weltläden sicherstellen und den Weltläden außerdem eine regelmäßige Möglichkeit zur Selbstreflexion geben. Die Befragung erfolgt in Form einer Selbstauskunft, d.h. über einen Online-Fragebogen werden Fragen zu den verschiedenen Standards der Konvention gestellt. Alle teilnehmenden Weltläden erhalten individuelle Rückmeldungen.

Das Weltladen-/WFTO-Emblem: Glaubwürdigkeit weltweit
Die World Fair Trade Organization (WFTO), in der der Weltladen-Dachverband seit 2013 Mitglied ist, hat im Mai 2013 den „Retailer Standard“ (ein Standard für Einzelhändler im Fairen Handel) verabschiedet, der weltweit Mindestkriterien für Weltläden festlegt. Der Weltladen-Dachverband hat in enger Abstimmung mit der WFTO das Monitoring für seine Mitglieder dahingehend weiterentwickelt, dass die Kriterien des „Retailer Standards“ der WFTO eingehalten werden. Die WFTO hat im Gegenzug dem Weltladen-Dachverband das Recht verliehen, den Mitgliedern, die das Monitoring erfolgreich absolviert haben, die Nutzung des „Weltladen-/WFTO-Emblems“ zu gestatten. Dieses Emblem kommuniziert, dass der Weltladen den Ansprüchen der Konvention der Weltläden und des „Retailer Standards“ der WFTO genügt. Es macht darüber hinaus sichtbar, dass er Teil einer weltweiten Fair-Handels-Bewegung ist, die mit klaren Regeln und Überprüfungsinstrumenten die eigene Glaubwürdigkeit bestmöglich absichert.
Es ist jedem Weltladen freigestellt, ob er das Emblem nutzen möchte oder nicht. Hat er jedoch den Nutzungsvertrag unterschrieben, verpflichtet er sich, die mit der WFTO vereinbarten Mindeststandards zu erfüllen und die mit der Emblem-Nutzung einhergehenden Monitoring-Instrumente anzuwenden.
Die Instrumente für die Nutzung des Emblems in Kürze:
-
1.
Selbstauskunft (Monitoring WL-DV)
- Ziel: Qualitätsentwicklung und Überprüfung der Erfüllung der Standards von WFTO und WL-DV
- Wann: Alle 2 Jahre
- Methode: Ausfüllen eines Fragebogens z.B. zu den sieben Standards der Konvention der Weltläden; Auswertung durch den WL-DV mit individueller Rückmeldung für den Weltladen
-
2.
Lernbesuche
- Ziel: Anstoß von Lernprozessen in den Weltläden
- Wann: Zunächst alle 2 Jahre im Wechsel mit der Selbstauskunft
- Methode: Einmaliger gegenseitiger Besuch von Weltladen-Mitarbeiter*innen, um Abläufe konstruktiv-kritisch auf Basis der Monitoring-Rückmeldung zu hinterfragen und gemeinsam Verbesserungsmaßnahmen zu formulieren
-
3.
Monitoring Audits (nur Weltläden mit einem Jahresumsatz ab 150.000 Euro relevant)
- Ziel: Sicherstellung der Glaubwürdigkeit und Lernprozess für Weltläden
- Wann: alle 4 Jahre, versetzt mit Lernbesuchen
- Methode: Externe, entsprechend qualifizierte Auditoren besuchen den Weltladen, besprechen und hinterfragen die Monitoring-Ergebnisse und formulieren Verbesserungsmaßnahmen.
Im Download-Bereich ganz unten auf dieser Seite findet Ihr weitere Informationen rund um die Nutzung des Emblems.