
Fair steht dir!
Wir freuen uns, dass die Faire Woche mit rund 2.000 Veranstaltungen wieder ein großer Erfolg war und viele Menschen erreicht hat. Vielen Dank an alle Engagierten in Weltläden, Fair-Handels-Gruppen und anderen Organisationen für die kreativen Aktionen. Einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der Veranstaltungen bietet die Website der Fairen Woche.
Falls ihr, angestoßen durch die desjhrige Faire Woche, Textilien in euer Sortiment aufnehmen oder euer Textilsortiment erweitern wollt, findet ihr hier eine Liste von Bekleidungslieferanten aus unserem Lieferantenkatalog.
5 Aktionsideen standen im Fokus
In diesem Jahr hatten die Veranstalter der Fairen Woche fünf Aktionsideen ausgearbeitet und in den entsprechenden Kapiteln des Aktionsleitfadens (siehe unten im Downloadbereich) beschrieben:
-
Binden Sie mit der Stadtrallye “Zukunft fair gestalten” verschiedene Akteure vor Ort ein, die an einer sozialen, ökologischen und nachhaltigen Zukunft arbeiten. Diese Akteure stellen die Stationen der Rallye dar, die von den Teilnehmenden aufgesucht werden und an denen sie kleine Aufgaben lösen können.
Alternativ können Sie die Stadtrallye auch mit der App Actionbound anieten - besonders geeignet, um junge Menschen anzusprechen. Wir bieten Ihnen Unterstützung und eine kostenlose Lizenz für Ihre digitale Stadtrallye.
-
Eine gute Möglichkeit, die Lebensdauer von Textilien zu verlängern, sind Kleidertauschpartys. Es gibt sie bereits in zahlreichen Städten – warum nicht zur Fairen Woche selber eine organisieren?
-
Diese Aktionsidee haben das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband gemeinsam mit den Fair-Handels-Unternehmen El Puente, GEPA, Globo, WeltPartner entwickelt. Ziel dieser Aktion ist es, Neukund*innen für den Weltladen zu gewinnen. Für diese Idee haben die Veranstalter die „Kennenlernpostkarte“ entwickelt, die zusammen mit den anderen Materialien zur Fairen Woche bestellt werden kann. Sie enthält vier Aufkleber, die zum Einkauf zum reduzierten Kennenlernpreis im Weltladen berechtigen.
-
Zur Fairen Woche hat die Fair-Handels-Beraterin Katharina Utzolino zwei Schaufenster-Dekorationsvorschläge (groß und klein) entworfen und im Weltladen Hamburg Bergedorf fotografiert. Wir laden dazu ein, mit einem attraktiv gestalteten Schaufenster auf fair gehandelte Heimtextilien aufmerksam zu machen.
Bitte beachtet auch den Hinweis auf unseren Schaufenster-Wettbewerb weiter unten.
-
Was eignet sich besser, Textilien aus Fairem Handel in Szene zu setzen, als eine Modenschau? Eine Modenschau ist ein interessantes, kurzweiliges Format, das neugierig macht. Vor allem, wenn sie im öffentlichen Raum stattfindet, ist sie deswegen auch geeignet, Menschen auf die fairen Textilien aufmerksam zu machen, die bisher noch nicht den Weg in den Weltladen oder Fair Fashion Store gefunden haben.
Zahlreiche Läden und Gruppen haben bereits Erfahrungen mit Modenschauen gemacht. Wir haben die Weltläden in Berlin Pankow und Weilburg gebeten, uns ihre Erfahrungen zur Verfügung zu stellen, damit wir sie anderen Gruppen für Veranstaltungen im Rahmen der Fairen Woche 2022 weitergeben können.
Schaufenster-Wettbewerb für Weltläden
Um den Anreiz zu erhöhen, ein schönes Schaufenster zur Fairen Woche zu gestalten, hat der Weltladen-Dachverband einen Wettbewerb ausgeschrieben. 10 Weltläden haben sich beteiligt und Fotos von ihren Schaufenstern eingereicht. Eine Auswahl präsentieren wir hier:
Gewonnen hat der Weltladen Ravensburg mit diesem Schaufenster:
Wir gratuieren ganz herzlich und wünschen viel Freude mit dem Gewinn - ein Foto nach Wahl von LobOlmo auf Alu-Dibond im Wert von rund 300 Euro, das ein richtiger Hingucker im Weltladen werden wird.
Wie trägst du zu einem fairen Textilkonsum bei?
Faire Woche 2023
Die Fairen Wochen 2023 und 2024 finden zum Thema Klimagerechtigkeit statt; 2023 ist der Aktionszeitraum vom 15. bis zum 29. September. Wir freuen uns, wenn ihr wieder mit dabei seid.