Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Annalena und Laura in diesem Podcast.
Podcast-Liebhaber*innen und interessierte Menschen erwarten spannende Themen aus der Weltladen-Welt. Annalena und Laura sprechen über Fußbälle und Schokolade aus Fairem Handel, Wirtschaft, Welternährung und das Lieferkettengesetz. Sie besuchen Weltläden und interviewen spannende Gäste.
Der Podcast wird gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, von der Deutschen Postcode Lotterie, sowie von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ.
In dieser Sommerfolge von fairtont. spricht Solveig mit Teresa von Brot für die Welt über das europäische Lieferkettengesetz. Kurz und knapp beleuchtet diese Folge dieses wichtige und aktuelle Thema. Teresa erklärt, wieso es ein europäisches Lieferkettengesetz braucht und was im Vergleich zum deutschen Lieferkettengesetz anders ist.
Aktuell könnt ihr hier noch die Petition für das EU-Lieferkettengesetz unterschreiben. Weitere Infos rund um das Lieferkettengesetz und wie sich Weltläden dafür einsetzen gibt es hier.
Während der Weltladen-Fachtage haben Laura und Solveig eine Live-Aufnahme gemeinsam mit den Digital Lions gestaltet. Die Digital Lions sind die weltweit erste faire Digitalagentur mit Sitz in Kenya.
Von den Digital Lions sind Wycliffe und Anna zu Gast im Podcast. Laura und Solveig sprechen mit ihnen darüber, wie der Faire Handel mit digitalen Dienstleistungen zusammenkommt und warum es auch in der IT-Branche mehr Fairen Handel braucht. Die Digital Lions gehen hier als Vorbild voraus und bieten als erstes digitales Fair-Handels-Unternehmen alles rund um Webdesign und Produktdesign an.
Wenn ihr mehr über die Digital Lions erfahren wollt, schaut hier vorbei.
Das Smartphone gehört zu den am meisten verkauften und auch meistgenutzten elektronischen Geräten. Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten längst undenkbar. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt? Was steckt drin und woraus bestehen sie? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen? Darüber sprechen Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont.
Dabei geht es um die Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion und was nach der Entsorgung mit Smartphones und anderer Technik passiert - aber auch um Handlungsoptionen und Alternativen, die es bereits gibt - zum Beispiel das Fairphone.
Schaut doch mal im Weltladen und auf Instagram @weltladen vorbei und erfahrt mehr über den Fairen Handel.
Der 14. Mai 2022 ist der Weltladentag 2022 - und das Thema in diesem Jahr sind Dumping-Preise. Auch in der neuen fairtont.-Folge mit Laura und Solveig stehen Dumping-Preise im Mittelpunkt. Ihr erfahrt in dieser Folge, wie sie zustande kommen, warum sie dringend abgeschafft werden müssen und wie der Faire Handel es in der Praxis bereits besser macht.
Mehr zum Weltladentag findet ihr hier und auf Instagram @weltladen.
Die neue Folge von fairtont. ist auch der Auftakt der zweiten Staffeln des Weltladen-Podcasts. Euch erwarten wieder monatlich neue Folge rund um den Fairen Handel der Weltläden.
Es geht weiter mit fairtont. dem Weltladen-Podcast. Ab dem 14. Mai gibt es wieder monatlich Fairen Handel auf die Ohren. Euch erwarten neue Folgen mit spannenden Themen aus der Weltladen-Welt.